DAS Forum für Enthusiasten
Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
Re: Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
1 Tag 7 Stunden herDie Frage ist ja, ob ein unterschiedlicher Wasserstoff-Gehalt "außen" einen Einfluss auf die Helligkeit einer Supernova 1A hat.
Im Kern, den es ja hauptsächlich zerreißt, ist ja in keinem Fall Wasserstoff, sondern Kohlenstoff und Sauerstoff.
Wenn es ein Doppelsternsystem ist, z.b. Weiße Zwerg und Roter Riese dann kann dieses System von einer Wasserstoff hülle umgeben sein.
Wenn der Zwerg dann hoch geht kann die Schockwelle das Gas aufheißen, was eine zusätzliche Leuchtkraft erzeugen kann.
NULLIUS IN VERBA
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024
"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996
"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
1 Tag 5 Stunden her - 1 Tag 5 Stunden herDas ist nicht gesagt. Der WD kann durchaus Neutronenüberschuss haben. Und genauso kann ein vorhandener Neutronenüberschuss durch H reduziert werden.Im Kern, den es ja hauptsächlich zerreißt, ist ja in keinem Fall Wasserstoff, sondern Kohlenstoff und Sauerstoff.
Die SN geht nur hoch, wenn die Masse zu groß wird, und das hängt eben auch vom Neutronenüberschuss ab, weil dann weniger Elektronen vorhanden sind, die ja den Fermidruck aufbauen und ggf schneller oder langsamer an den maximalen Grenzwert kommen.
Letzte Änderung: 1 Tag 5 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 690
- Thanks: 170
Re: Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
18 Stunden 44 Minuten her - 18 Stunden 40 Minuten herErgänzungenRainer Raisch post=10643 userid=21012Das ist nicht gesagt. Der WD kann durchaus Neutronenüberschuss haben. Und genauso kann ein vorhandener Neutronenüberschuss durch H reduziert werden.Clauss post=10641 userid=21021 Im Kern, den es ja hauptsächlich zerreißt, ist ja in keinem Fall Wasserstoff, sondern Kohlenstoff und Sauerstoff.
Die SN geht nur hoch, wenn die Masse zu groß wird, und das hängt eben auch vom Neutronenüberschuss ab, weil dann weniger Elektronen vorhanden sind, die ja den Fermidruck aufbauen und ggf schneller oder langsamer an den maximalen Grenzwert kommen.
Aktuelleren Nature/Science Papers zufolge - besser werdende Tools und präzisere Datengewinnung - haben Weiße Zwerge keinen Neutronenüberschuss; (wie kommst du darauf, Rainer?) - sie bestehen hauptsächlich aus Elektronen und Atomkernen, die durch den Druck des Elektronen-Entartungsdrucks gestützt werden. Neutronenüberschuss ist ein Merkmal von Neutronensternen, die deutlich dichter sind und unter der Materie in der Kernfusion kollabiert sind. Ein Weißer Zwerg kann sich jedoch unter bestimmten Umständen zu einem Neutronenstern entwickeln, wenn er weiter Masse ansammelt.
ABER bleiben wir „offen“:
"Es herrscht zwar unter den Wissenschaftlern einerseits Einigkeit darüber, dass eine Typ Ia Supernova eine thermonukleare Explosion in einem Weißen Zwerg aus Kohlenstoff und Sauerstoff ist, der oft Teil eines Doppel/Mehrfach-stern(en)systems war. Heftige Diskussionen gibt es hingegen über die Art des Begleiters, ob es sich um einen sonnenähnlichen oder Riesenstern oder einen zweiten Weißen Zwerg handelt; es ist auch „unklar“, bei welcher Masse der Weiße Zwerg explodiert … folglich unterscheidet man Chandrasekhar- und Sub-Chandrasekhar-Massen-Modelle. Im letzteren Fall kann die Explosion z. B. durch eine Verschmelzung mit einem anderen Weißen Zwerg ausgelöst werden und anderes.
www.mpa-garching.mpg.de/479371/hl201710
Über Hyperschnelle Weiße Zwerge (HVWDs) – nebenbei - ist noch nicht viel bekannt: es sind Sternreste, die sich mit Geschwindigkeiten bewegen, die die Fluchtgeschwindigkeit der Milchstraße übersteigen. Die Ursprünge der schnellsten HVWDs sind rätselhaft, und vorgeschlagene Entstehungsszenarien können weder ihre extremen Geschwindigkeiten noch ihre beobachteten Eigenschaften erklären.
Eine von x papers: Kostenpflichtig
19.August 2025
The origin of hypervelocity white dwarfs in the merger disruption of He–C–O white dwarfs
www.nature.com/articles/s41550-025-02633-4
Letzte Änderung: 18 Stunden 40 Minuten her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2709
- Thanks: 471
Re: Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
13 Stunden 6 Minuten her - 12 Stunden 52 Minuten herDer Neutronenüberschuss ist ein Basisparameter η für die Chandrasekharmasse.haben Weiße Zwerge keinen Neutronenüberschuss
η = A/Z = 1+nn/np
Mch° = 1,45727Mo für η=2
wiki:
Für weiße Zwerge mit einem Eisenkern aus 26 56 F e gilt hingegen: η = 56 / 26 ≈ 2,154 Ihre Grenzmasse liegt demnac bei 1,256 Sonnenmassen.
Eine Untergruppe der Supernovae vom Typ Ia, die der Super-Chandrasekhar-Ia-Supernovae, hat eine deutlich höhere Leuchtkraft, die auf einen kollabierten Weißen Zwerg mit einer Masse von bis zu 2,5 Sonnenmassen schließen lässt.
Letzte Änderung: 12 Stunden 52 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 690
- Thanks: 170
Re: Neues UWL Video - Supernova-Ia Standardkerzen nicht so genau wie gedacht!
11 Stunden 9 Minuten her - 11 Stunden 4 Minuten herWahrscheinlich meinst du 1a SNe - CMS?Der Neutronenüberschuss ist ein Basisparameter η für die Chandrasekharmasse.haben Weiße Zwerge keinen Neutronenüberschuss
η = A/Z = 1+nn/np
Mch° = 1,45727Mo für η=2
wiki:
Für weiße Zwerge mit einem Eisenkern aus 26 56 F e gilt hingegen: η = 56 / 26 ≈ 2,154 Ihre Grenzmasse liegt demnac bei 1,256 Sonnenmassen.
Eine Untergruppe der Supernovae vom Typ Ia, die der Super-Chandrasekhar-Ia-Supernovae, hat eine deutlich höhere Leuchtkraft, die auf einen kollabierten Weißen Zwerg mit einer Masse von bis zu 2,5 Sonnenmassen schließen lässt.
siehe umwelt-wissenschaft.de/forum/naturwissen...-z-25?start=20#10650
Dein Wiki Hinweis ist nicht anklickbar und wer weiß wie alt?
Auf welcher Datenbasis?
Bei diesem Thema (SNe1a Ungenauigkeiten/Video) ist es wirklich entscheidend aktuelle Studienergebnisse zur Hand zu nehmen, aber ich korrigiere mich gern wenn nötig; wie ich im anderen Thread schon schrieb, über einiges zu SNe1a herrscht Einigigkeit unter den Physikern aber auch dramatisch viel Unklarheit, Streit, Unverständnis und Mangel an Beobachtungsnachweisen vor allem, und immer wieder in papers "Neues" oder "Ausnahmen", überhaupt gibt auch von den drei Nobelpreisträgern zwar die häufigsten aber insgesamt relativ wenige 1aSNe Sichtungen...
hier fand ich auf die Schnelle nichts, zu lang, keine Zeit, lieben Gruß
de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Zwerg
Letzte Änderung: 11 Stunden 4 Minuten her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma