DAS Forum für Enthusiasten

Z = 25

Re: Z = 25

16 Stunden 10 Minuten her - 16 Stunden 9 Minuten her
#10646
Nur so nebenbei,

es gibt keine 2 KIs, die ich öfter korrigieren muss, wie Gemini und ChatGPT:
a) Falsche Antworten
b) Halluzinationen

Meine letzte Korrektur: Eddington-Luminosität. Die KI ChatGPT gab falsche Antwort auf meine Frage und ich musste korrigieren. Meine Frage war von bestätigender Natur.
Inzwischen ist es korrigiert.

PS: Die sind ganz nett. Die versprechen, meine Korrekturen kämen in die Datenbank.
Meine Wünsche an Rainer: Werde gesund und munter.
Letzte Änderung: 16 Stunden 9 Minuten her von Mustafa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

12 Stunden 51 Minuten her - 12 Stunden 44 Minuten her
#10648
obwohl ein Modell des „kalten Urknalls“ vorgeschlagen wurde, wurde es durch die CMB widerlegt, und das Standardmodell eines heißen Urknalls wird durch starke Beweise gestützt
Beim Modell der Inflation, ohne das die Kosmologie nicht mehr auskommt, findet der klassische heiße Urknall am Ende der Inflation statt. Für den Zustand vorher kann man nur die hohe Vakuumdichte nicht aber ein heißes Plasma rückwärtsextrapolieren, weil dieses heiße Plasma erst am Ende der Inflation entsteht und alles ggf vorher vorhandene durch die Inflation zur Unkenntlichkeit verdünnt wurde, also im Modell überflüssig wie ein Kropf ist.

"den" Urknall als Entstehung des Universums kann man mit der Inflation nur dann berechnen, wenn eine Restkrümmung sicher messbar ist. Für diesen genügt allerdings die Annahme eine reinen Vakuum mit hoher Energiedichte, reelle "heiße" Energie ist hierbei überflüssig (wie ein Kropf) und durch absolut gar nichts indiziert. Eine derartige Annahme ins Blaue widersrpricht daher jeder wissenschaftlichen Vorgehensweise.
Letzte Änderung: 12 Stunden 44 Minuten her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

11 Stunden 47 Minuten her - 10 Stunden 41 Minuten her
#10649
obwohl ein Modell des „kalten Urknalls“ vorgeschlagen wurde, wurde es durch die CMB widerlegt, und das Standardmodell eines heißen Urknalls wird durch starke Beweise gestützt
Beim Modell der Inflation, ohne das die Kosmologie nicht mehr auskommt, findet der klassische heiße Urknall am Ende der Inflation statt. Für den Zustand vorher kann man nur die hohe Vakuumdichte nicht aber ein heißes Plasma rückwärtsextrapolieren, weil dieses heiße Plasma erst am Ende der Inflation entsteht und alles ggf vorher vorhandene durch die Inflation zur Unkenntlichkeit verdünnt wurde, also im Modell überflüssig wie ein Kropf ist.

"den" Urknall als Entstehung des Universums kann man mit der Inflation nur dann berechnen, wenn eine Restkrümmung sicher messbar ist. Für diesen genügt allerdings die Annahme eine reinen Vakuum mit hoher Energiedichte, reelle "heiße" Energie ist hierbei überflüssig (wie ein Kropf) und durch absolut gar nichts indiziert. Eine derartige Annahme ins Blaue widersrpricht daher jeder wissenschaftlichen Vorgehensweise.



 
Es ist nicht meine Lesart, ich glaube, Einstein zu Ehren, ART, Anfangssingularität, geht man immer noch von unendlicher Dichte und Temperatur aus: en.wikipedia.org/wiki/Big_Bang
Ich denke, die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden dieses Paradigma brechen, hypothetisch, allerdings muss noch so einiges geklärt werden, um den Beginn unseres Universums, aus Sicht der QM zu erläutern und die Singularität zu vermeiden, alles hypothetisch, gibt es QG oder TOE, was sind DM & DE und wie sind sie entstanden, UND, verlief die Expansion wirklich immer gleich? (Bis sie vor ca. 5 Mrd. Jahren zu beschleunigen begann.) Wie will man sonst das Alter des Universums berechnen?

Ich brauche nicht 5 Stellen nach dem Komma, mir ist bewusst, dass sein Alter wahrscheinlich zwischen 13,7 und 13,8 +- Mrd. Jahren liegt.

Die quantenmechanische Sicht auf den Urknall betrachtet ihn nicht als einen Punkt, sondern als ein Quantensystem, das durch die Gesetze der Quantengravitation beschrieben wird, um die Unvollständigkeiten der klassischen Physik zu überwinden und den Ursprung des Universums zu erklären. Um meine "Vorstellungen" soll es heute aber nicht gehen, wir hatten das ja schon vor Jahren...

Du gehst davon aus, die spontane Symmetriebrechung/Phasenübergang/Mexican Hat/Higgs fand im kalten Plasma statt? Das glaube ich auch nicht, aber keine Zeit das auszudiskutieren, es weiß ohnehin niemand sicher ...
 
Letzte Änderung: 10 Stunden 41 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

11 Stunden 44 Minuten her - 11 Stunden 36 Minuten her
#10650
Ergänzung zur Klassifizierung von Supernovae (SNe)

SNe Ia–CSM steht für eine seltene Unterklasse von Typ-Ia-Supernovae (SNe Ia), die eine starke Wechselwirkung mit ihrem zirkumstellaren Medium (CSM) aufweisen.

Hauptmerkmale Vorläufer: Weiße Zwerge, ähnlich wie Standard-SNe Ia, interagieren jedoch mit einem wasserstoffreichen CSM.

Spektren:
- Starke, schmale Wasserstoff-Emissionslinien (Hα), die für Supernovae vom Typ Ia ungewöhnlich sind.
- Große Hα/Hβ-Intensitätsverhältnisse.
- Verdünnte Merkmale vom Typ Ia.

Klassifizierung: Sie stellen typische Supernova-Klassifizierungssysteme in Frage, da ihre Interaktionsmerkmale mit denen von Kernkollaps-Supernovae (wie SNe IIn) verwechselt werden können.
Kosmologische Rolle: Während SNe Ia oft als „Standardkerzen“ verwendet werden, fügt die CSM-Interaktion in SNe Ia-CSM eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu, die neue Einblicke in die Vorläufersysteme bietet und möglicherweise ihre Verwendung als Standardkerzen beeinflusst. 

Mir fielen Klassifikationsunstimmigkeiten beim Lesen auf:
Nur so, wer Lust hat:

Open access
Published: 04 April 2025 (peer reviewed)
A super-Chandrasekhar mass type Ia supernova progenitor at 49 pc set to detonate in 23 Gyr
www.nature.com/articles/s41550-025-02528-4

Open access
Published: 17 May 2023  (peer reviewed)
A radio-detected type Ia supernova with helium-rich circumstellar material
www.nature.com/articles/s41586-023-05916-w

Open Access
Published 06 October 2023  (peer reviewed)
Rates and properties of Type Ia supernovae in galaxy clusters within the dark energy survey
academic.oup.com/mnras/article/526/4/5292/7296144#422585330

 
Vielleicht öffne ich im Herbst einen eigenen SNe1a Thread
Letzte Änderung: 11 Stunden 36 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 703
  • Thanks: 34

Re: Z = 25

10 Stunden 41 Minuten her
#10652
Es geht darum das ihr das Problem der Frühen Strukturbildung habt.

Das was ich aufgezeigt habe ist eine weg dieses Problem zu vermeiden.

Es gibt meines wissen niemanden der diesen weg heut zu tage geht, wenn soll ich da Zitieren?

das was RR hier runter bettet ist der aktuelle stand der Dinge für die Allgemeinheit mit all ihren offenen fragen.

Sich auf Papers zu stürzen und immer nur den Kram von anderen zu Zitieren und dadurch Besserung zu erhoffen,
ist meiner Meinung nach ein ansehnliches Beispiel für die Definition von Wahnsinn(Immer wieder das selbe tun und ein anders Ergebnis erwarten).
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

10 Stunden 27 Minuten her - 10 Stunden 21 Minuten her
#10653
Es geht darum das ihr das Problem der Frühen Strukturbildung habt.

Das was ich aufgezeigt habe ist eine weg dieses Problem zu vermeiden.

Es gibt meines wissen niemanden der diesen weg heut zu tage geht, wenn soll ich da Zitieren?

das was RR hier runter bettet ist der aktuelle stand der Dinge für die Allgemeinheit mit all ihren offenen fragen.

Sich auf Papers zu stürzen und immer nur den Kram von anderen zu Zitieren und dadurch Besserung zu erhoffen,
ist meiner Meinung nach ein ansehnliches Beispiel für die Definition von Wahnsinn(Immer wieder das selbe tun und ein anders Ergebnis erwarten).



 
Obwohl du von Rainer sprachst...


Ich meine, ich verstehe was du zum Ausdruck bringen willst...


Du kannst doch deine eigenen Ideen (bis zu einem gewissen Punkt in diesem Forum zum besten geben! Siehe Nettiquette) und es ist wohl auch kaum ein Verbrechen oder Nachplapperei wenn ich nach den Gründen deiner Annahme frage, welche schriftlichen Arbeiten vorliegen, wenn es sie gibt - oder alternativ, auf wessen Arbeiten du dich berufst (Falls du es tust) Oder mit eigenen Worten eben, mache ich auch, das wird oft nicht immer sofort verstanden. Okay?
Sch... finde ich aber, wenn man mich (uns) naja beschummelt: auch wenn gemini grottenschlecht ist wie Mustafa schreibt: im Prinzip "googlet sie nur schneller als es ein Mensch kann und muss noch viel lernen" - das was du behauptet hast, was die KI dir geantwortet hat, konnte einfach nicht wahr sein, verstehst du?
Ich weiß nun aber noch immer nicht genau wie du zu deiner Annahme kommst?
Es ist jedenfalls gut wenn du dir Gedanken machst, erklär sie uns einfach logisch nachvollziehbar, mit oder ohne "Mathematik", auch wenn ich (oder andere Leute) andere Hypothesen für den "Urknall und kurz danach oder was dazu geführt hat" haben.
Meine 1. Antwort an dich habe ich ergänzt.
Letzte Änderung: 10 Stunden 21 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar Autor
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 703
  • Thanks: 34

Re: Z = 25

8 Stunden 39 Minuten her - 8 Stunden 17 Minuten her
#10654
Ich weiß nun aber noch immer nicht genau wie du zu deiner Annahme kommst?



 
So wie Einstein sein leben lange in Gedanken Experimenten fortschritte gemacht hat.
Bei mir war der Auslöser ein Kinobesuch im Kindesalter. "Die Unendliche Geschichte" Teil 1, hat mich damals umgehauen.
Und die Frage "Was ist das NICHTS?" hat mich nie wieder losgelassen.

Wenn du magst kannst du ja mal auf meiner Webseite vorbei schauen um meinen Background zu den Themen hier zu prüfen.
Der Link ist hier links in Reiter. Unten der kleine Planet.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 8 Stunden 17 Minuten her von Mustafa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

8 Stunden 24 Minuten her - 7 Stunden 41 Minuten her
#10655
verlief die Expansion wirklich immer gleich? (Bis sie vor ca. 5 Mrd. Jahren zu beschleunigen begann.)
Was verstehst Du denn unter "immer gleich"?

Die Expansion folgt (seit Ende der Inflation) IMMER der Friedmanngleichung ...IMMER GLEICH.

H² = (H°)²(Ωr/a²+Ωm/a+Ωk+a²ΩΛ)/a² ~ ρ

Die Zahlen in der (log-log) Grafik stehen meist für die Größenordnung (Exponent). Man sieht, dass die Gleichungen in der Zeit vor der GUT nicht mehr aufgehen, dieses Problem wird durch die Inflation gelöst (hier nicht dargestellt)

(ohne Phasenübergänge im frühen Universum τ < CNB für T)

Letzte Änderung: 7 Stunden 41 Minuten her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

8 Stunden 11 Minuten her - 8 Stunden 1 Minute her
#10657
Es geht darum das ihr das Problem der Frühen Strukturbildung habt.
Ich habe damit kein Problem, sondern keine Ahnung, wie man die Strukturbildung modellieren könnte.
Mir sind nur allgemeine Äußerungen bekannt, dass die allgemeinen Vorstellungen der Strukturbildung nicht mit den Beobachtungen vereinbar zu sein scheinen, aber nicht, wie diese überhaupt modelliert wird.
Damit meine ich die Struktur der DM lange vor sowie nach der Rekombination sowie die Strukturbildung der baryonischen Materie nach der Rekombination.
Das was ich aufgezeigt habe ist eine weg dieses Problem zu vermeiden.
"superkomprimierter Raum" impliziert bereits einen Druck und somit ist die Bezeichnung "Kaltes Plasma" auch angebracht.
 
Du hast mit keinem Wort die Strukturbildung modelliert und auch sonst nur Unsinn formuliert.
Letzte Änderung: 8 Stunden 1 Minute her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

7 Stunden 44 Minuten her - 5 Stunden 56 Minuten her
#10658
Wenn du magst kannst du ja mal auf meiner Webseite vorbei schauen um meinen Background zu den Themen hier zu prüfen.
Der Link ist hier links in Reiter. Unten der kleine Planet.


Mustafa:
Warum liest du nie die Forumsregeln? Das ist min. das 4. Mal dass ich einschreiten muss, weil du die diese missachtest!

Forumregeln Nr.8
  • Aus Gründen der Datensicherheit stelle ich nur https- Links ein, die auf öffentliche Webseiten (z.B. Wikipedia, Journale, Zeitungen, öffentliche Hoster) führen. Im Zweifelsfall entscheidet der Forenbetreiber, welche Quellen akzeptiert werden und welche nicht....
Kein Zweifelsfall: Nur ÖFFENTLICHE Websites.

Ich lösche dein Website-Link.
Und ALLE Links zu deiner Website führen.


Danke für dein Verständnis.
Meine Wünsche an Rainer: Werde gesund und munter.
Letzte Änderung: 5 Stunden 56 Minuten her von Mustafa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

5 Stunden 19 Minuten her - 5 Stunden 11 Minuten her
#10659
Mondlicht2 schrieb:
verlief die Expansion wirklich immer gleich? (Bis sie vor ca. 5 Mrd. Jahren zu beschleunigen begann.)
Rainer schrieb:
Was verstehst Du denn unter "immer gleich"?
Die Expansion folgt (seit Ende der Inflation) IMMER der Friedmanngleichung ...IMMER GLEICH.

Riess und Freedman (und die anderen Teams) errechnen Hubble Tension Werte zwischen  67-74 +- und für das Alter des Universums, und Ries zudem schließt nicht aus, dass DE, verantwortlich gemacht für die gegenwärtige Beschleunigung in abgeschwächter Form auch zu Beginn des Universums eine Rolle für die Expansion spielte, EDM.
In den ersten beiden Ären des Universums dominierten Strahlung, dann Materie, die Expansion war erst „stark“ und „bremste dann“. Dann „trat das Universum wieder aufs Gaspedal“ (haha): seit ca. 5 Mrd. dominiert die antigravitative „Kraft“ für die offiziell DE verantwortlich zeichnen soll, also nein, entschuldige, Einsteins ursprüngliche KK sollte eine Konstante sein, konstant zu jeder Zeit, aber „unsere“ Konstante, H/Ho ist ein nach wie vor aktueller Forschungs“gegenstand“ und es herrscht große Uneinigkeit und Verwirrung.

Bei einer Hubble-Konstante von rund 71 km/s/Mpc liegt die Hubble-Zeit bei etwa 14 Milliarden Jahren. In Studien, anbei nur EIN Beispiel, werden aber unterschiedliche Zahlen verwendet:
„Unter Annahme einer flachen Kosmologie mit H0 = 70 km s−1 Mpc−1 und ΩM = 0,3 entspricht diese Rotverschiebung einer Leuchtkraftdistanz zur SN 2020eyj von 131,4 Mpc, die wir in dieser Arbeit verwenden.“
www.nature.com/articles/s41586-023-05916-w
Lieber Rainer, jedenfalls dachte ich „wegen all dem laut in meinem Post“ und ließ die rhetorische Frage „immer gleich?“ offen, obwohl ich deiner Ansicht zugeneigt bin… Wahrscheinlich bis nach dem Wochenende, Grüße,

Mondlicht, take care




Zitat
Die Hubble-Konstante H 0 Ho beschreibt die gegenwärtige Rate der Expansion des Universums . In allgemeiner Form sollte der Begriff  Hubble-Parameter H verwendet werden, da er nur im Raum, jedoch nicht in der Zeit konstant ist, sondern sich mit der Zeit verändert. ...

Der Kehrwert  1/H0 der Hubble-Konstante wird Hubble-Zeit genannt. Bei gleichförmiger Expansion in einem leeren Universum wäre sie gleich dem Weltalter von rund 14 Mrd. Jahren, d. h. der seit dem Urknall vergangenen Zeit. ...

Je nach dem Gehalt des Universums an normaler ( baryonischer ) Materie , Dunkler Materie und Dunkler Energie kann die Expansion aber verzögert oder beschleunigt werden. Zwischen Weltalter t0 und Hubble-Zeit besteht dann der folgende Zusammenhang. ...


de.wikipedia.org/wiki/Hubble-Konstante#:...201/H0,Jahren%2C%20d

Ich schreibe mit word und beim einfügen immer wieder Probleme, I dunno, ich lass es jetzt so, tschüßing, euch allen, Mondlicht
Letzte Änderung: 5 Stunden 11 Minuten her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

5 Stunden 2 Minuten her - 4 Stunden 39 Minuten her
#10660
also nein, entschuldige, Einsteins ursprüngliche KK sollte eine Konstante sein, konstant zu jeder Zeit,
Λ = ρΛ/κ ist (im Standardmodell ΛCDM) konstant.

Daraus ergibt sich ZWANGSLÄUFIG, dass DE seit 6,1 Mrd Jahren zu einer beschleunigten Expansion führt und vorher keinen nennenswerten Beitrag lieferte. (Riess etc haben umgekehrt aus der beobachteten beschleunigten Expansion auf den KONSTANTEN Wert von Λ als best fit geschlossen)

Übrigens ergibt sich DERSELBE KONSTANTE Wert von Λ aus der CMB (Powerspektrum) SOWIE aus der Flachheit des Universums.

Du verwechselst ρΛ mit ΩΛ. Bei unterschiedlich verdünnenden Komponenten ist doch sonnenklar, dass die Komponenten (r, m, k, Λ) mit der Zeit veränderliche Anteile (Ωx) haben.

ρm = ρm°/a³
ρr = ρr°/a⁴
ρk = ρk°/a²
ρΛ = ρΛ/a° = ρΛ/1 = ρΛ KONSTANT

ΩΛ = ρΛ/(ρΛ+ρr+ρm+ρk) = ρΛ/(ρΛ+ρr°/a⁴+ρm°/a³+ρk°/a²) VARIIERT mit a
auch zu Beginn des Universums eine Rolle für die Expansion spielte
Die Inflation wird mit einer höheren Vakuumdichte erklärt, ob das nun ein anderer Wert für Λ wäre oder doch eher Λ+λ, ist eine Geschmacksfrage, wenn die zusätzliche Energiedichte ρλ=κ·λ zB durch eine andere Komponente (Inflaton) verursacht wurde, die heute nicht mehr vorhanden (ρλ°=0) ist (Phasenübergang ρλ → ρr).
Letzte Änderung: 4 Stunden 39 Minuten her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Z = 25

2 Stunden 55 Minuten her
#10661
Du verwechselst ρΛ mit ΩΛ.

Da Ersteres (siehe zweite Reihe links) konstant ist kann Letzteres (siehe erste Reihe links) natürlich nicht konstant sein:

[img

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.