DAS Forum für Enthusiasten
Sean Carroll am RI (the big picture)
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2925
- Thanks: 507
Sean Carroll am RI (the big picture)
4 Tage 5 Stunden her - 3 Tage 11 Stunden her
The Big Picture: From the Big Bang to the Meaning of Life - with Sean Carroll
1) theory of core (sieht für mich wie die TOE aus)
Ich finde es interessant, dass QFT und ART ihren eindeutigen Platz in der Formel gefunden haben. Damit ist eine Quantengravitation ausgeschlossen, abgesehen von dieser Kombination der beiden Theorien in dieser Weise.
2) Die Wahrscheinlichkeit für gedrehte Feynman Diagramme ist immer gleich.
Ist eigentlich klar, weil sich ja an den Knoten und Verbindungen nichts verändert, also muss es dieselbe Formel sein.
Das bedeutet:
Die Annihilation findet mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% statt. Daher findet die Paarbildung ebenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% statt.
Natürlich müssen die beiden Photonen so sein, wie es bei der Annihilation wäre, also (im Schwerpunktsystem) genau entgegengesetzt: gleiche Frequenz und Phase etc.
Die einzige Frage ist der Wirkungsquerschnitt, also die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion ist, wenn es kein Volltreffer ist. Allerdings muss dann der Wirkungsquerschnitt der Photonen gleich dem der Elementarteilchen bei der Annihilation sein, somit muss dieser immer von der fraglichen Masse bzw Energie abhängen. Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn andere Eigenschaften der Elementarteilchen darauf einen Einfluss hätten, die die Photonen nicht haben. Interessant ist dabei, dass sowohl die Wellenlänge des Photons als auch die de Broglie Wellenlänge der Elementarteilchen mit höherer Masse kleiner sind.
3) auch interessant (gegen Ende des Vortrags):
KI:
Die Gesamtzahl der Herzschläge im Leben ist bei Säugetieren erstaunlich konstant, etwa eine Milliarde, aber der Mensch ist eine Ausnahme und kann bis zu 3 bis 4 Milliarden Schläge erreichen. Ein niedriger Ruhepuls korreliert positiv mit einer höheren Lebenserwartung, da das Herz ökonomischer arbeitet und weniger Belastung ausgesetzt ist. Regelmäßige Ausdauerbelastung kann den Ruhepuls senken und so die Gesundheit fördern.
1) theory of core (sieht für mich wie die TOE aus)
Ich finde es interessant, dass QFT und ART ihren eindeutigen Platz in der Formel gefunden haben. Damit ist eine Quantengravitation ausgeschlossen, abgesehen von dieser Kombination der beiden Theorien in dieser Weise.
2) Die Wahrscheinlichkeit für gedrehte Feynman Diagramme ist immer gleich.
Ist eigentlich klar, weil sich ja an den Knoten und Verbindungen nichts verändert, also muss es dieselbe Formel sein.
Das bedeutet:
Die Annihilation findet mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% statt. Daher findet die Paarbildung ebenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von 100% statt.
Natürlich müssen die beiden Photonen so sein, wie es bei der Annihilation wäre, also (im Schwerpunktsystem) genau entgegengesetzt: gleiche Frequenz und Phase etc.
Die einzige Frage ist der Wirkungsquerschnitt, also die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion ist, wenn es kein Volltreffer ist. Allerdings muss dann der Wirkungsquerschnitt der Photonen gleich dem der Elementarteilchen bei der Annihilation sein, somit muss dieser immer von der fraglichen Masse bzw Energie abhängen. Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn andere Eigenschaften der Elementarteilchen darauf einen Einfluss hätten, die die Photonen nicht haben. Interessant ist dabei, dass sowohl die Wellenlänge des Photons als auch die de Broglie Wellenlänge der Elementarteilchen mit höherer Masse kleiner sind.
3) auch interessant (gegen Ende des Vortrags):
KI:
Die Gesamtzahl der Herzschläge im Leben ist bei Säugetieren erstaunlich konstant, etwa eine Milliarde, aber der Mensch ist eine Ausnahme und kann bis zu 3 bis 4 Milliarden Schläge erreichen. Ein niedriger Ruhepuls korreliert positiv mit einer höheren Lebenserwartung, da das Herz ökonomischer arbeitet und weniger Belastung ausgesetzt ist. Regelmäßige Ausdauerbelastung kann den Ruhepuls senken und so die Gesundheit fördern.
Letzte Änderung: 3 Tage 11 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2925
- Thanks: 507
Re: Sean Carroll am RI (the big picture)
3 Tage 9 Stunden her - 3 Tage 9 Stunden her
Carroll an der Harvard University. Am Ende des Vortrags (ca 1 Std):
Verschränkung (des Vakuum bzw des Raumes) ist reziprok proportional zum Energieinhalt und zur Entfernung.
Daraus ergibt sich die ART....daher muss man keine Quantengravitation suchen.
Verschränkung (des Vakuum bzw des Raumes) ist reziprok proportional zum Energieinhalt und zur Entfernung.
Daraus ergibt sich die ART....daher muss man keine Quantengravitation suchen.
Letzte Änderung: 3 Tage 9 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Sean Carroll am RI (the big picture)
3 Tage 9 Stunden her
Wau, welch tolle Idee! Vielleicht löst ja diese oder eine andere ähnlich kreative Idee viele der aktuellen Hauptprobleme der theoretischen Physik. Es kann ja gut ein, dass es überraschende Gründe gibt, warum sich die Physikergemeinschaft mit der Quantengravitation so schwer tut.
Leider werde ich die nächsten Tage nicht dazukommen, mir diese langen Videos anzusehen.
Leider werde ich die nächsten Tage nicht dazukommen, mir diese langen Videos anzusehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2925
- Thanks: 507
Re: Sean Carroll am RI (the big picture)
3 Tage 8 Stunden herEs ist nur eine (im Detail) recht knappe Darstellung quer durch die Physik.Leider werde ich die nächsten Tage nicht dazukommen, mir diese langen Videos anzusehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma