DAS Forum für Enthusiasten
Schwarzschild Metrik - Zufall?
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2956
- Thanks: 507
Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
Ich bin auf zwei seltsame Zufälle bei der Schwarzschildmetrik gestoßen:
Bekanntlich sieht es bei (langsamer!) Anäherung an ein SL auf Grund der Raumdehnung (und der gravitativen Lorentzkontraktion) ab einem bestimmten Punkt so aus, als ob sich die Distanz trotz Annäherung vergrößern würde. (Im freien Fall würde die kinematische Lorentzkontraktion den Effekt zunichte machen).
Dieser Punkt berechnet sich aus dem Minimum des lokalen dR = dr/σ
Rloc = r/²(1-rs/r)
minR = min(Rloc) = ²3³rs/2
mit r(minR) = 3rs/2
Diese beiden Zahlen sind allerdings berühmt für die Schwarzschildmetrik:
Der Photonenradius, das ist der Radius, an dem ein Photon genau einen Orbit vollführen könnte, beträgt
rph = rs(1+cos.(π/3)) = 1,5rs = 3rs/2
Die folgenden Werte sind Koordinatenmaße, also eigentlich nicht mit dem obigen lokal gemessenen minR zu vergleichen, aber dennoch ....
Der Schatten des SL weist einen Radius auf von
robs = r/²(r²/3rph²σ²-1)² = 27rs/2 = ²3³rs/2
Dies ist deshalb auch der kritische Stoßparameter für Photonen.
bγ = ²(1-rs/rph)3rph = ²27rs/2 = ²3³rs/2
Bekanntlich sieht es bei (langsamer!) Anäherung an ein SL auf Grund der Raumdehnung (und der gravitativen Lorentzkontraktion) ab einem bestimmten Punkt so aus, als ob sich die Distanz trotz Annäherung vergrößern würde. (Im freien Fall würde die kinematische Lorentzkontraktion den Effekt zunichte machen).
Dieser Punkt berechnet sich aus dem Minimum des lokalen dR = dr/σ
Rloc = r/²(1-rs/r)
minR = min(Rloc) = ²3³rs/2
mit r(minR) = 3rs/2
Diese beiden Zahlen sind allerdings berühmt für die Schwarzschildmetrik:
Der Photonenradius, das ist der Radius, an dem ein Photon genau einen Orbit vollführen könnte, beträgt
rph = rs(1+cos.(π/3)) = 1,5rs = 3rs/2
Die folgenden Werte sind Koordinatenmaße, also eigentlich nicht mit dem obigen lokal gemessenen minR zu vergleichen, aber dennoch ....
Der Schatten des SL weist einen Radius auf von
robs = r/²(r²/3rph²σ²-1)² = 27rs/2 = ²3³rs/2
Dies ist deshalb auch der kritische Stoßparameter für Photonen.
bγ = ²(1-rs/rph)3rph = ²27rs/2 = ²3³rs/2
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage herRloc = r/²(1-rs/r)
Das ist falsch, richtig wäre dR=dr√gᵣᵣ=dr/√(1-rs/r). Der ganze Radius ist nicht lokal, nur das infininesimale Teilstück. Der Rest der weiter weg ist wird nicht multipliziert, sondern entlang der Gleichzeitigkeitshyperfläche die man wählt integriert (normal stationäre Uhren und Lineale, oder in Raindrop Koordinaten frei fallende), im Linienelement stehen die metrischen Koeffizienten ja auch neben dt, dr, etc. und nicht t, r, usw.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Yukterez.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2956
- Thanks: 507
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage herDas ist nicht falsch, sondern etwas anderes. Ich spreche nicht vom realen Radius durch Abschreiten.Das ist falsch, richtig wäre
Genauso wie der Koordinatenabstand r = r/²(1-0) = r vom Zentrum ist, so kann man von jeder Position aus einen "lokalen Koordinatenabstand" zum Zentrum messen. Das ist das, was man von dort aus "sieht".
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
Die r Koordinate ist als Umfang entlang θ und/oder φ durch 2π definiert, daran ändert sich nichts. Was man von dort aus sieht kann man raytracen. Wenn man sich dem SL langsam nähert hat man bei der Photonensphäre die untere Hälfte des 360° Vollpanoramas schwarz, das sieht so aus als würde man schon bis zum Bauch im SL stecken wobei man den eigenen Unterkörper auch nicht mehr sieht, obwohl man noch gar nicht drin ist.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Yukterez.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2956
- Thanks: 507
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage herDie Betonung lag auf "Entfernung".Was man von dort aus sieht
In der Praxis würde es schon schwierig werden, diese Entfernung zu messen, weil man halt so gut wie gar nichts wirklich sieht.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Fluchtgeschwindigkeit im Potential ja shapiroverzögert ist, die Berechnungen müssten daher immer einen höheren Wert als den gemäß Newton aufweisen, quasi den blauverschobenen Wert.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 1 Tag herMir ist übrigens aufgefallen, dass die Fluchtgeschwindigkeit im Potential ja shapiroverzögert ist, die Berechnungen müssten daher immer einen höheren Wert als den gemäß Newton aufweisen, quasi den blauverschobenen Wert.
Die lokale radiale Fluchtgeschwindigkeit ist die gleiche wie bei Newton, und die verzögerte ist geringer als bei Newton, wie man am Limes des Horizonts sieht ist sie lokal c und shapiroverzögert 0.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2956
- Thanks: 507
Re: Schwarzschild Metrik - Zufall?
1 Woche 23 Stunden her - 1 Woche 23 Stunden herAhja, das liegt daran, weil die Masse lokal ja bereits blauverschoben ist.wie man am Limes des Horizonts sieht ist sie lokal c
Misst man aber aus der Ferne die Masse, dann muss man noch umrechnen, sonst erhält man einen verzögerten Wert. Naja im Prinzip genügt der Wert, wenn man dies berücksichtigt.
vR' = ²(2m'G/r) lokale Rechnung
vR = ²(2M·G/r) = ²(2σ·m'G/r) = ²σ·vR'
Shapiroverzögerung wäre es zwar nicht ganz, da fehlt ²σ.
Letzte Änderung: 1 Woche 23 Stunden her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma