DAS Forum für Enthusiasten
Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Thorium-Präzision.
Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Thorium-Präzision.
18 Stunden 39 Minuten her - 18 Stunden 32 Minuten her
Ich mische mich ja nicht oft in Themen hier. Aber die Feinabstimmung (Alpha) als Naturkonstante ist es mir ein Thread wert.
Die Faszination der Feinabstimmung von Naturkonstanten, deren Ungeklärtheit zur spekulativen Paralleluniversen-Theorie (als physikalischen Versuch, Existenz Gottes, Schöpfers zu negieren), wird durch aktuelle Forschung neu belebt.
Fokus liegt auf der Physik. Klar.
Mit Blick auf hochsensible Präzisionsmessungen der Feinstrukturkonstante (Alpha) durch Thorium-Übergänge (Details unten) und im Kontext älterer Diskussionen (Harald Lesch) stellt sich die fundamentale Frage nach der absoluten Konstanz.
Obwohl das Standardmodell Invarianz annimmt, hätte der Nachweis einer Variabilität – die sogar für eine "Allgemeine Weltformel" erwünscht wäre – tiefgreifende Auswirkungen auf die Kosmologie und Theorien jenseits des Standardmodells.
Wie bewertet die Fachdiskussion die Bedeutung dieser neuen Ergebnisse und die theoretische Möglichkeit, dass diese "Konstanten" tatsächlich variieren?
Ich bin fasziniert von dem Thema.
News zum Thema
www.openpr.de/news/1294884/Wie-konstant-...urkonstante-idw.html
Harald Lesch (Alpha Centauri)
Harald Lesch (Omega Centauri) - Späteres Video
Die Faszination der Feinabstimmung von Naturkonstanten, deren Ungeklärtheit zur spekulativen Paralleluniversen-Theorie (als physikalischen Versuch, Existenz Gottes, Schöpfers zu negieren), wird durch aktuelle Forschung neu belebt.
Fokus liegt auf der Physik. Klar.
Mit Blick auf hochsensible Präzisionsmessungen der Feinstrukturkonstante (Alpha) durch Thorium-Übergänge (Details unten) und im Kontext älterer Diskussionen (Harald Lesch) stellt sich die fundamentale Frage nach der absoluten Konstanz.
Obwohl das Standardmodell Invarianz annimmt, hätte der Nachweis einer Variabilität – die sogar für eine "Allgemeine Weltformel" erwünscht wäre – tiefgreifende Auswirkungen auf die Kosmologie und Theorien jenseits des Standardmodells.
Wie bewertet die Fachdiskussion die Bedeutung dieser neuen Ergebnisse und die theoretische Möglichkeit, dass diese "Konstanten" tatsächlich variieren?
Ich bin fasziniert von dem Thema.
News zum Thema
www.openpr.de/news/1294884/Wie-konstant-...urkonstante-idw.html
Harald Lesch (Alpha Centauri)
Harald Lesch (Omega Centauri) - Späteres Video
Niemand ist unantastbar.
Letzte Änderung: 18 Stunden 32 Minuten her von Mustafa.
Danke von: FabsOtX
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2959
- Thanks: 507
Re: Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Thorium-Präzision.
7 Stunden 16 Minuten her - 6 Stunden 28 Minuten herVorerst stellt sich nur die Frage nach abweichenden (variierenden) Messergebnissen, denn davon ist bisher keine Rede.Mit Blick auf hochsensible Präzisionsmessungen der Feinstrukturkonstante (Alpha) durch Thorium-Übergänge (Details unten) und im Kontext älterer Diskussionen (Harald Lesch) stellt sich die fundamentale Frage nach der absoluten Konstanz.
Nicht so euphorisch, es liegen noch gar keine Ergebnisse vor.Wie bewertet die Fachdiskussion die Bedeutung dieser neuen Ergebnisse
Originalveröffentlichung: www.tuwien.at/phy/ati/news/wie-konstant-...einstrukturkonstante
Originalarbeit: arxiv.org/pdf/2407.17300
Weitere Arbeit: arxiv.org/pdf/2409.11590
Temperature sensitivity of a Thorium-229 solid-state nuclear clock
Man muss also nicht nur die Zeit, sondern auch die Temperatur präzise messen.
Und weiterhin wird so eine präzise Uhr bereits einen Unterschied anzeigen, wenn sie ein paar Millimeter tiefer oder höher im Gravitationspotential betrieben wird.
Neue Uhren sind nun so präzise, dass sie die gravitative Zeitdilatation innerhalb einer einzigen Atomwolke nachweisbar machen.
2022: www.spektrum.de/news/atomuhren-vermessen...er-atomwolke/2021107
Umgekehrt demonstriert es: Bei hochgenauer Quantentechnologie können sich sogar winzige Schwankungen des Gravitationsfelds auf die Messungen auswirken.
Letzte Änderung: 6 Stunden 28 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2959
- Thanks: 507
Re: Sind Naturkonstanten wirklich konstant? Thorium-Präzision.
6 Stunden 28 Minuten her - 6 Stunden 22 Minuten her
Wenn sich die Feinstrukturkonstante verändern würde, dann wären sämtliche Rechnungen zur CMB falsch
KI:
Ja, die Temperatur der Rekombination und damit der Zeitpunkt, an dem das Universum durchsichtig wurde, hängt direkt von der Feinstrukturkonstante ( αalpha𝛼) ab. Die Feinstrukturkonstante beeinflusst die Rekombinationstemperatur auf folgende Weise:
Noch gravierender wäre dies bei der BBN.
KI:
Ja, die Urknall-Nukleosynthese (BBN) hängt von der Feinstrukturkonstante (αalpha𝛼) ab. Eine Änderung vonαalpha𝛼 würde die Kernreaktionen während der BBN, die zu den primordialen Elementhäufigkeiten führen, maßgeblich beeinflussen.
Hier sind die wichtigsten Wege, über die αalpha𝛼 die BBN beeinflusst:
Die präzise Vorhersage der primordialen Elementhäufigkeiten durch das BBN-Modell (insbesondere Deuterium und Helium-4), die gut mit den Beobachtungen übereinstimmt, liefert eine strenge Einschränkung für eine mögliche zeitliche Variation der fundamentalen Konstanten.
Ein "sehr kleines Fenster" über eine Zeitspanne von 13 Mrd Jahren, ist sicher nichts, was man im Labor über ein paar 100 Jahre messen können wird.
KI:
Ja, die Temperatur der Rekombination und damit der Zeitpunkt, an dem das Universum durchsichtig wurde, hängt direkt von der Feinstrukturkonstante ( αalpha𝛼) ab. Die Feinstrukturkonstante beeinflusst die Rekombinationstemperatur auf folgende Weise:
- Stärke der Anziehung: αalpha𝛼 bestimmt die Stärke der elektromagnetischen Anziehung zwischen Elektronen und Protonen. Ein höherer Wert von αalpha𝛼 würde eine stärkere Anziehung bedeuten, während ein kleinerer Wert eine schwächere Anziehung zur Folge hätte.
- Bindungsenergie von Atomen: Die Bindungsenergie von Wasserstoffatomen, die der wichtigsten Komponente im frühen Universum entspricht, hängt von αalpha𝛼 ab. Die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron von einem Atom zu trennen (die Ionisierungsenergie), ist proportional zu α2alpha squared𝛼2. Die Ionisierungsenergie von Wasserstoff beträgt 13,613 comma 613,6 eV.
- Einfluss auf die Rekombinationstemperatur: Die Rekombination findet statt, wenn die mittlere thermische Energie der Photonen (die durch die Temperatur des Universums gegeben ist) unter die Bindungsenergie der Atome fällt. Wenn αalpha𝛼 anders wäre, wäre auch die Bindungsenergie anders, und das Verhältnis von thermischer Energie zu Bindungsenergie würde bei einer anderen Temperatur erreicht. Das Universum wäre also bei einer anderen Temperatur und somit zu einem anderen Zeitpunkt transparent geworden
Noch gravierender wäre dies bei der BBN.
KI:
Ja, die Urknall-Nukleosynthese (BBN) hängt von der Feinstrukturkonstante (αalpha𝛼) ab. Eine Änderung vonαalpha𝛼 würde die Kernreaktionen während der BBN, die zu den primordialen Elementhäufigkeiten führen, maßgeblich beeinflussen.
Hier sind die wichtigsten Wege, über die αalpha𝛼 die BBN beeinflusst:
- Neutron-Proton-Massendifferenz: Der BBN-Prozess beginnt, wenn die Temperatur so weit absinkt, dass die schwachen Wechselwirkungen, die Neutronen in Protonen umwandeln, nicht mehr im thermischen Gleichgewicht stehen. Die endgültige Häufigkeit von Helium-4 hängt stark vom Verhältnis der Anzahl von Protonen zu Neutronen ab, das beim "Einfrieren" dieser Reaktionen eingestellt wird. Die Massendifferenz zwischen Neutron und Proton (Δmnpdelta m sub n p end-subΔ𝑚𝑛𝑝) hat einen elektromagnetischen Anteil, der von αalpha𝛼 beeinflusst wird.
- Eine kleine Änderung von αalpha𝛼 würde die Massendifferenz verändern, was wiederum das Proton-Neutron-Verhältnis und damit die am Ende erzeugte Menge an Helium-4 beeinflusst.
- Bindungsenergien von Kernen: Die Bindungsenergien der leichten Kerne (z. B. Deuterium, Helium-3, Helium-4) werden ebenfalls von der Feinstrukturkonstante beeinflusst, da diese Energien durch das Zusammenspiel von elektromagnetischer und starker Wechselwirkung bestimmt werden.
- Insbesondere ist die Bindungsenergie des Deuteriums (p+n→D+γp plus n right arrow D plus gammap+n→D+𝛾) ein entscheidender Faktor für den Beginn der Nukleosynthese. Eine stärkere oder schwächere elektromagnetische Kraft würde die Bindungsenergie des Deuteriums verändern und damit bestimmen, bei welcher Temperatur die ersten komplexeren Kerne entstehen können.
- Coulomb-Barriere: Bei den Kernreaktionen während der BBN müssen Protonen die abstoßende Coulomb-Barriere überwinden, um mit anderen Protonen oder Kernen zu fusionieren. Die Höhe dieser elektrostatischen Barriere hängt direkt von der Feinstrukturkonstante ab.
- Eine stärkere elektromagnetische Wechselwirkung (αalpha𝛼 wäre größer) würde die Coulomb-Barriere erhöhen, was die Fusionsreaktionen erschweren würde. Dies würde den Ablauf der BBN verlangsamen und die resultierenden Elementhäufigkeiten verändern, insbesondere die von Lithium-7.
Die präzise Vorhersage der primordialen Elementhäufigkeiten durch das BBN-Modell (insbesondere Deuterium und Helium-4), die gut mit den Beobachtungen übereinstimmt, liefert eine strenge Einschränkung für eine mögliche zeitliche Variation der fundamentalen Konstanten.
- Einige Studien haben gezeigt, dass die Diskrepanz zwischen den theoretisch vorhergesagten und den beobachteten Häufigkeiten von Lithium-7 möglicherweise durch eine Variation von αalpha𝛼 oder anderen fundamentalen Konstanten erklärt werden könnte, aber dies ist ein aktives Forschungsfeld mit vielen Unsicherheiten.
- Die Übereinstimmung der aus der BBN abgeleiteten Baryonendichte mit der unabhängig durch die CMB gemessenen Baryonendichte ist ein Triumph des kosmologischen Standardmodells und beschränkt die Variation von αalpha𝛼 zur Zeit der BBN auf ein sehr kleines Fenster.
Ein "sehr kleines Fenster" über eine Zeitspanne von 13 Mrd Jahren, ist sicher nichts, was man im Labor über ein paar 100 Jahre messen können wird.
Letzte Änderung: 6 Stunden 22 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma