DAS Forum für Enthusiasten
Sternenhimmel vom Mars gesehen
Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 4 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
Der Blick vom Mars sollte denke ich dem vom Mond entsprechen, außer dass er keine erhellende Erde am Himmel hat. Oder den Blick, den nicht zu erdnahe Satelliten aufnehmen können.
Das Video ist wunderschön, ich frage mich nur, ob man in Wirklichkeit nicht weniger sehen würde.
Nachtrag: Wenn ich mir von ChatGPT ein entsprechendes Bild generieren lasse, ist das zwar schön, zeigt aber wesentlich weniger Sterne an. Das muss aber nichts heißen.
Das Video ist wunderschön, ich frage mich nur, ob man in Wirklichkeit nicht weniger sehen würde.
Nachtrag: Wenn ich mir von ChatGPT ein entsprechendes Bild generieren lasse, ist das zwar schön, zeigt aber wesentlich weniger Sterne an. Das muss aber nichts heißen.
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von Clauss.
Danke von: Mustafa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 4 Tage her - 1 Woche 4 Tage her
Auf Nachfrage bekam ich von ChatGPT die folgende Antwort:Sehr gute Frage — ja, tatsächlich würde man auf dem Mars sehr viele Sterne sehen, allerdings nicht unbedingt mehr als auf der Erde in einer absolut klaren, dunklen Nacht (z. B. in der Wüste oder auf einem Hochplateau).Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
👉 Ja, man würde auf dem Mars einen atemberaubenden, extrem klaren Sternenhimmel sehen — nicht viel mehr Sterne als auf der Erde, aber viel schärfer, kontrastreicher und heller.
Nachtrag: Frage: Unterscheidet sich der Nachthimmel, den man vom Mond aus sieht, und der Nachthimmel, den man vom Mars aus sieht?
ChatGPT:Ja — deutlich! 🌌
Der Nachthimmel auf dem Mond und auf dem Mars unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten, obwohl beide Himmelskörper keine dichte Atmosphäre haben.Hier ist ein genauer Vergleich:🌕 Nachthimmel vom Mond aus1. Atmosphäre:
Merkmal Mond Mars
Atmosphäre Keine Dünn (CO₂, Staub)
Himmel am Tag Schwarz Rötlich-bläulich
Sterne sichtbar bei Tag Ja (aber vom Sonnenlicht überstrahlt) Nein
Erde sichtbar Riesige, helle Scheibe, stationär am Himmel Kleiner, heller Punkt, bewegt sich
Monde sichtbar Keine Zwei: Phobos & Deimos
Milchstraße Extrem klar Sehr klar, aber leicht gedämpft bei Staub
Gesamteindruck Weltraum pur Mischung aus Planet und Weltraum
- Atmosphäre:
- Die Marsatmosphäre ist extrem dünn (etwa 1 % des Drucks der Erde) und enthält kaum Wasser oder Staub, wenn gerade kein Sturm tobt.
- Dadurch streut sie kaum Licht, und es gibt praktisch keine Lichtverschmutzung – also perfekte Bedingungen für Sternbeobachtung.
- Sichtbarkeit der Sterne:
- In einer klaren Marsnacht wäre der Himmel pechschwarz, ähnlich wie im Weltraum.
- Die Milchstraße wäre spektakulär deutlich sichtbar, mit mehr Kontrast und Schärfe als auf der Erde.
- Man würde Tausende von Sternen mit bloßem Auge sehen, ähnlich wie bei besten Bedingungen auf der Erde, aber gefühlt noch klarer und kontrastreicher.
- Planeten und Monde:
- Die Erde wäre am Marsnachthimmel als heller Morgen- oder Abendstern sichtbar, oft heller als alles andere außer der Sonne und Phobos/Deimos.
- Die beiden kleinen Marsmonde, Phobos und Deimos, würden ebenfalls als helle Punkte über den Himmel ziehen.
👉 Ja, man würde auf dem Mars einen atemberaubenden, extrem klaren Sternenhimmel sehen — nicht viel mehr Sterne als auf der Erde, aber viel schärfer, kontrastreicher und heller.
Nachtrag: Frage: Unterscheidet sich der Nachthimmel, den man vom Mond aus sieht, und der Nachthimmel, den man vom Mars aus sieht?
ChatGPT:Ja — deutlich! 🌌
Der Nachthimmel auf dem Mond und auf dem Mars unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten, obwohl beide Himmelskörper keine dichte Atmosphäre haben.Hier ist ein genauer Vergleich:🌕 Nachthimmel vom Mond aus1. Atmosphäre:
- Es gibt praktisch keine Atmosphäre → kein Streulicht, kein Dunst.
- Der Himmel ist tiefschwarz – selbst am Tag.
- Sterne sind theoretisch immer sichtbar, selbst wenn die Sonne scheint (aber überstrahlt werden sie natürlich in der Nähe der hellen Oberfläche).
- Sterne: extrem klar und scharf.
- Erde:
- Riesig am Himmel — etwa 4-mal größer als der Mond, den wir von der Erde aus sehen.
- Steht immer an derselben Stelle am Himmel (da der Mond der Erde immer die gleiche Seite zuwendet).
- Die Erde dreht sich sichtbar, Wolken und Kontinente wandern über die Scheibe.
- Sie ist sehr hell, fast blendend – Helligkeit etwa -16 mag, also 50-mal heller als der Vollmond!
- Der Mondnachthimmel wirkt wie der Weltraum selbst – schwarz, still, und mit unglaublich klaren Sternen.
- Kein Funkeln der Sterne, keine Luftbewegung.
- Es gibt eine dünne Atmosphäre (hauptsächlich CO₂).
- Sie ist leicht rötlich-bräunlich, und sie streut etwas Licht, besonders bei Staub in der Luft.
- Der Himmel ist nicht völlig schwarz, sondern leicht bräunlich-blaugrau in Bodennähe.
- Sterne: klar sichtbar, aber etwas weniger intensiv als auf dem Mond wegen der Staubstreuung.
- Erde:
- Kleiner, etwa wie Venus von der Erde aus, also ein heller Punkt (Helligkeit etwa -2 bis -3 mag).
- Kann mit Teleskop als kleine, bläuliche Scheibe mit Mond daneben sichtbar sein.
- Phobos & Deimos:
- Phobos zieht schnell vorbei und ist hell genug, um Schatten zu werfen.
- Deimos ist klein und schwach, aber gut sichtbar.
- Der Marsnachthimmel hat einen rötlichen Horizont und darüber eine tiefschwarze Sternendecke.
- Die Milchstraße ist spektakulär sichtbar.
- Man sieht keine Erde groß am Himmel, sondern nur als hellen Stern.
Merkmal Mond Mars
Atmosphäre Keine Dünn (CO₂, Staub)
Himmel am Tag Schwarz Rötlich-bläulich
Sterne sichtbar bei Tag Ja (aber vom Sonnenlicht überstrahlt) Nein
Erde sichtbar Riesige, helle Scheibe, stationär am Himmel Kleiner, heller Punkt, bewegt sich
Monde sichtbar Keine Zwei: Phobos & Deimos
Milchstraße Extrem klar Sehr klar, aber leicht gedämpft bei Staub
Gesamteindruck Weltraum pur Mischung aus Planet und Weltraum
Letzte Änderung: 1 Woche 4 Tage her von Clauss.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage herWie Fotos werden auch Videos (A L L E S digitale) "nachgearbeitet", optimiert und wenn man nur den Kontrast erhöht oder die Helligkeit, die Farbintensität, Dynamik, den Farbton usw. ich meine, ohne direkt bewusst fälschen zu wollen, indem man Sterne hinzufügt, Claus! Ich kann eine Fälschung aber auch nicht ausschließen.Der Blick vom Mars sollte denke ich dem vom Mond entsprechen, außer dass er keine erhellende Erde am Himmel hat. Oder den Blick, den nicht zu erdnahe Satelliten aufnehmen können.
Das Video ist wunderschön, ich frage mich nur, ob man in Wirklichkeit nicht weniger sehen würde.
Nachtrag: Wenn ich mir von ChatGPT ein entsprechendes Bild generieren lasse, ist das zwar schön, zeigt aber wesentlich weniger Sterne an. Das muss aber nichts heißen.
Mir kamen die Begründungen plausibel vor - ich kannte die wunderbar "produzierten" Nebulae der NASA - ich habe das Video jedenfalls aus dem Netz und habe nichts hinzugefügt - nicht einen Stern - was leicht überprüfbar ist!!!
Das Video ist nicht von tik tok! Die Chinesen sind bekannt dafür... (Schonmal gut! Sondern von www.youtube.com/@SynopticX/shorts
Seine/Ihre Videos sind alle aus der Astronomie und sahen auf den 1. Blick nicht gefälscht aus, es sind natürlich alles Algorithmen und da kenne ich mich nicht aus - so entschied ich ohne lange Recherche, dass ich das Video euch zeigen will.
Dies noch, er/sie kommt aus den Staaten, ob Chinese, weiß nicht.
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2925
- Thanks: 507
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage herEs stellt sich zuerst einmal die Frage nach dem Spektrum der Kamera, ob es also nur eine optische Aufnahme ist, oder ob es Falschfarben sind, um auch andere Frequenzen zu zeigen. Dadurch kann sich das Helligkeitsprofil verschieben und zB zusätzliche Sterne sichtbar werden.Wie Fotos werden auch Videos (A L L E S digitale) "nachgearbeitet"
KI:
- Typische Werte: CCD- und CMOS-Sensoren reagieren empfindlich auf Wellenlängen zwischen etwa 350 nm und 1050 nm, wobei der Bereich häufiger mit 400 bis 1000 nm angegeben wird. Diese Empfindlichkeit wird als spektrale Reaktionskurve des Sensors dargestellt.
- IR-Filter: Viele hochwertige CCD-Kameras verfügen über einen Infrarotfilter (IR-Filter), um nur das sichtbare Spektrum abzubilden. Zum Erfassen des nahen Infrarotbereichs können diese Filter manchmal entfernt werden.
Wie marsrover-Kameras arbeiten
- Sichtbares Licht: Die Kameras erfassen Bilder im sichtbaren Lichtbereich, ähnlich wie unsere Augen. Dies ermöglicht die Untersuchung von Gesteinsformationen, Landschaften und anderen Oberflächenstrukturen des Mars.
- Nah-Infrarot: Einige Kameras, wie z. B. die des Perseverance Rovers, können auch im Nah-Infrarotbereich aufnehmen. Dies ermöglicht die Erkennung von Mineralien und anderen chemischen Zusammensetzungen, die im sichtbaren Licht nicht sichtbar sind.
wiki:
Der Sichtbereich ist bei der Mastcam-34 mit 15° deutlich größer als bei der Mastcam-100, welche nur 5,1° erreicht
Jede Kamera verfügt über acht Filter, wobei die Mastcam-34 eher auf den sichtbaren, die Mastcam-100 eher auf den infraroten Bereich fokussiert ist.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2925
- Thanks: 507
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
Ich habe diese Diskussion zu diesem Video
#11344
in einen separaten Thread verschoben.
KI:
Es gibt kein bekanntes Video eines Marsrovers, das den Sternenhimmel zeigt, da der Mars eine extrem staubige Atmosphäre hat, die den Himmel während des Tages hell erscheinen lässt und Sterne nicht sichtbar macht.
Allerdings habe ich ebenfalls folgendes Video gefunden:
Wie sieht der Sternenhimmel vom Mars aus? Dank NASA-Rover Curiosity wissen wir es ziemlich genau. Mit Kameras wie MastCam und NavCam liefert er täglich spektakuläre Aufnahmen vom roten Planeten – und zeigt, wie faszinierend unser All von dort aussieht: ein violett-blauer Sonnenuntergang, dünne Atmosphäre
www.instagram.com/reel/DMDDqGVRhbP/?hl=de
Man sieht allerdings den Unterschied zum Youtube-Video deutlich.
Hier ist der Hintergrund allerdings schwarz
www.tiktok.com/@space.curiosity9
KI:
Es gibt kein bekanntes Video eines Marsrovers, das den Sternenhimmel zeigt, da der Mars eine extrem staubige Atmosphäre hat, die den Himmel während des Tages hell erscheinen lässt und Sterne nicht sichtbar macht.
Allerdings habe ich ebenfalls folgendes Video gefunden:
Wie sieht der Sternenhimmel vom Mars aus? Dank NASA-Rover Curiosity wissen wir es ziemlich genau. Mit Kameras wie MastCam und NavCam liefert er täglich spektakuläre Aufnahmen vom roten Planeten – und zeigt, wie faszinierend unser All von dort aussieht: ein violett-blauer Sonnenuntergang, dünne Atmosphäre
www.instagram.com/reel/DMDDqGVRhbP/?hl=de
Man sieht allerdings den Unterschied zum Youtube-Video deutlich.
Hier ist der Hintergrund allerdings schwarz
www.tiktok.com/@space.curiosity9
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 804
- Thanks: 180
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 2 Tage herDie Marsatmosphäre ist extrem dünn (etwa 1 % des Drucks der Erde) und enthält kaum Wasser oder Staub, wenn gerade kein Sturm tobt.
In dem Fall kann man auch einfach im Programm Stellarium als Standort den Mars wählen und die Atmosphäre ausschalten (die passt eh nur auf der Erde), dann passt zumindest die Geometrie wo man wann welchen Stern oder Planeten sieht.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Sternenhimmel vom Mars gesehen
1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
Ich habe mir mithilfe von Reasoning-Modellen eine möglichst realitätsgetreue Ansicht des Himmels auf dem Mars generieren lassen, basierend auf Parametern wie
-der Partikeldichte der Mars-Atmosphäre,
-dem Albedo-Effekt
-etc.
natürlich ohne einen Marssturm zu berücksichtigen. Das Ergebnis sollte der Wirklichkeit tatsächlich sehr ähneln.
-der Partikeldichte der Mars-Atmosphäre,
-dem Albedo-Effekt
-etc.
natürlich ohne einen Marssturm zu berücksichtigen. Das Ergebnis sollte der Wirklichkeit tatsächlich sehr ähneln.
Niemand ist unantastbar.
Jeder ist ersetzbar und verzichtbar.
Jeder ist ersetzbar und verzichtbar.
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mustafa.
Danke von: Rainer Raisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma