DAS Forum für Enthusiasten
Fundamentale Fragen
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 647
- Thanks: 154
Fundamentale Fragen
2 Wochen 15 Stunden her - 2 Wochen 15 Stunden her
Hallo!
Wer hat sich noch nicht gefragt, woher kommen wir?
-
Weshalb ist das Universum mathematisch; haben wir Mathematik entdeckt oder erfunden?
-
Woher kommen die Naturgesetze? Woher die Symmetrien? Wie links-rechts chiral oder das die Naturgesetze heute wie vor 100 Jahren, auf der Erde oder sonstwo im Universum gültig sind? Oder sein sollten.
Ich bin mir unsicher, ob dieser Fragen verboten sind oder nicht, bitte ggf. löschen.
Danke, Mondlicht
---
Danke für diesen Beitrag!
Ich habe mir erlaubt, eine kritische Seite der Frage zu entfernen. Ansonsten sind die Fragen, außerhalb Frage, gute Fragen.
Auf Antworten bin ich gespannt.
Mustafa
Wer hat sich noch nicht gefragt, woher kommen wir?
-
Weshalb ist das Universum mathematisch; haben wir Mathematik entdeckt oder erfunden?
-
Woher kommen die Naturgesetze? Woher die Symmetrien? Wie links-rechts chiral oder das die Naturgesetze heute wie vor 100 Jahren, auf der Erde oder sonstwo im Universum gültig sind? Oder sein sollten.
Ich bin mir unsicher, ob dieser Fragen verboten sind oder nicht, bitte ggf. löschen.
Danke, Mondlicht
---
Danke für diesen Beitrag!
Ich habe mir erlaubt, eine kritische Seite der Frage zu entfernen. Ansonsten sind die Fragen, außerhalb Frage, gute Fragen.
Auf Antworten bin ich gespannt.
Mustafa
Letzte Änderung: 2 Wochen 15 Stunden her von Mustafa.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 2601
- Thanks: 452
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 15 Stunden her - 2 Wochen 15 Stunden herMathematik ist eine sehr exakte Sprache. Daher sind mathematische Aussagen relativ einfach überprüfbar. Treten Widersprüche auf, ist die Aussage falsch.Weshalb ist das Universum mathematisch; haben wir Mathematik entdeckt oder erfunden?
Beschreibt man die Natur damit, dann sieht man ebenfalls etwaige Abweichungen recht schnell.
Die Frage sollte eher sein, wieso die Natur so einfachen Gesetzen gehorcht, doch wer sollte sich denn in der Natur komplizierte Gesetzmäßigkeiten ausdenken? Es ist doch absolut naheliegend, dass die Zusammenhänge einfach sein müssen. Entweder etwas zieht sich an oder nicht, Kräfte addieren sich linear etc. Wieso sollten 2 Kugeln mehr wiegen als 2 einzelne Kugeln?
Dass es dennoch kompliziertere Zusammenhänge gibt, ist das eigentliche Wunder, finde ich. Aber wenn eine Rückwirkung stattfindet, dann wird es eben komplizierter.
Letzte Änderung: 2 Wochen 15 Stunden her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 647
- Thanks: 154
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 14 Stunden her - 2 Wochen 14 Stunden herDas stimmt! Weshalb sollte es kompliziert sein? Nein, du hast recht, es ist einfach. Occam's razor könnte man sagen.Mathematik ist eine sehr exakte Sprache. Daher sind mathematische Aussagen relativ einfach überprüfbar. Treten Widersprüche auf, ist die Aussage falsch.Weshalb ist das Universum mathematisch; haben wir Mathematik entdeckt oder erfunden?
Beschreibt man die Natur damit, dann sieht man ebenfalls etwaige Abweichungen recht schnell.
Die Frage sollte eher sein, wieso die Natur so einfachen Gesetzen gehorcht, doch wer sollte sich denn in der Natur komplizierte Gesetzmäßigkeiten ausdenken? Es ist doch absolut naheliegend, dass die Zusammenhänge einfach sein müssen. Entweder etwas zieht sich an oder nicht, Kräfte addieren sich linear etc. Wieso sollten 2 Kugeln mehr wiegen als 2 einzelne Kugeln?
Dass es dennoch kompliziertere Zusammenhänge gibt, ist das eigentliche Wunder, finde ich.
Ja, Ma, eine Art Sprache. Ich weiß nicht, ob Zeilinger oder Heisenberger es sagte, einer dieser Hochbegabten Natur- und Musikliebhaber, wenn eine Gleichung eine ästhetische Schönheit besitzt, stimmt sie meistens.
(Und ich musste an die Stringtheorie denken)
"Ergeben" (oder ergaben) sich die Naturgesetze einfach aus dem, was "da ist"? (in Wechselwirkung?)
Wir haben gelernt, auch wenn Newtons Gravitation 300 Jahre galt - - - bis Einstein kam, 1915... Ich verstehe, das grundsätzlich dynamische auch von Erkenntnissen des Menschen, sie gelten nicht für die Ewigkeit, im Gegenteil, auf allen "Ebenen" ANDERS, verändert sich ALLES "ständig".
Für Zeilinger ist die Basis im Universum Information...*
(Als Jugendliche hörte ich ihn noch so tönen: Quanten enthalten keine Information. - Semantisch schwierig. Oder analytisch. Vom Wesen her, berühren meine Fragen mein "Unwissen", das es mir ermöglicht zu staunen und meine Wißbegier, zu versuchen, diese "Wunder", die mich staunen lassen, zu entzaubern, im Sinne von erkennen wollen...
*das Wasserstoff positiv geladen ist z.B. und Wesen wie wir, die diese Information der Natur "entnehmen können", wozu wäre sonst diese Information von Nutzen?
Letzte Änderung: 2 Wochen 14 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 647
- Thanks: 154
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 647
- Thanks: 154
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 5 Stunden her - 2 Wochen 5 Stunden her
"Ich trage mit dazu bei, dass das Forum einen lebendigen Austausch untereinander zum Ziel hat und stelle in einem Thread nicht mehr als 2 unmittelbar aufeinanderfolgende Beiträge ein. Zudem vermeide ich eine Störung des Forums durch inhaltsarme und belanglose Beiträge."
Der Freiheit schwärmen, durch die Wälder laufen,
Mit fester Stimme, klarem Falkenblick,
Den Schlapphut übermütig im Genick,
Und je nach Laune reimen oder raufen!
Edmond Rostand
„Cyrano de Bergerac“ (1897)
Mit fester Stimme, klarem Falkenblick,
Den Schlapphut übermütig im Genick,
Und je nach Laune reimen oder raufen!
Edmond Rostand
„Cyrano de Bergerac“ (1897)
Letzte Änderung: 2 Wochen 5 Stunden her von Mustafa.
Danke von: Mondlicht2, Z.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Offline
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1026
- Thanks: 235
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 4 Stunden her - 2 Wochen 3 Stunden herEine philosophische oder gar theologische Frage und dein Zweifel ist berechtigt, ob man das hier überhaupt fragen darf. Philosophie geht gar nicht hieß es mal, wenn ich mich recht erinnere. Freut mich zu lesen, dass sich das jetzt zum Besseren gewendet hat. Fundamentales kann man m.E. nur interdisziplinär angehen.Wer hat sich noch nicht gefragt, woher kommen wir?
Anscheinend wurde dein Hinweis auf Darwin entfernt, obwohl das schon in die richtige Richtung geht, wie ich finde. Die Evolution hätte nicht statt finden können, wenn es im Universum keine einfachen und vor allem stabilen Naturgesetze gäbe. Man stelle sich vor, dass dieselben chemischen Stoffe mal so und mal anders reagieren würden, ohne dass es eine Gesetzmäßigkeit gäbe, die das regelt... es gäbe wohl nicht mal die sog. Elemente des Periodensystems ohne stabile Naturgesetze.
Im Zusammenhang mit der ersten Frage fällt mir zuerst das sog. Anthropische Prinzip ein. Kurz gesagt: Wir kommen aus dem Universum bzw. sind ein Teil davon. In einem anderen Universum – das vielleicht nicht mit einfachen Naturgesetzen mathematisch beschrieben werden kann – gäbe es niemanden, der sich fragen könnte, warum es anders ist. Es hätte sich kein Leben entwickeln können. Also muss es zwangläufig so aufgebaut sein, dass es Leben ermöglicht. Wir selber sind ja der lebende Beweis.Weshalb ist das Universum mathematisch; haben wir Mathematik entdeckt oder erfunden?
Es erinnert mich auch an Leibnitz' beste aller möglichen Welten . Denkt man sich den theologischen Aspekt weg und die daraus resultierende Wertung (ob an sich gut oder schlecht), dann bleibt so heruntergekocht das Anthropische Prinzip übrig. Es ist zweifellos die für uns beste Welt, weil wir ein einer anderen eben nicht leben würden.
Wer es nicht kennt: Eine einfache 100-Sekunden-Erklärung des Anthropischen Prinzips.
Ziemlich ausführlich hat es Josef Gaßner aus Sicht der theoretischen Physik behandelt:
- Warum ist die Welt so wie sie ist? • Anthropisches Prinzip • vAzS (97) | Josef M. Gaßner
- Rätselhafte kosmische Feinabstimmung und der Sinn des Lebens • vAzS (98) | Josef M. Gaßner
Dass wir mit Mathematik so erfolgreich sind liegt einfach daran, dass wir sie auf ganz einfachen, gefundenen Sachverhalten aufgebaut haben. Grundlage ist bekanntlich die Geometrie der Alten Griechen, die in der Natur vorgefundene Formen wie Linien, Kreise, Quadrate etc. behandelt und damit eng verknüpft auch die Zahlen, die wir als natürliche Zahlen ebenfalls einfach gefunden haben. Ein Stein ist halt nicht genau das Gleiche wie zwei Steine usw. Der Mathematiker Leopold Kronecker brachte es auf den Punkt:
So gesehen ist es natürlich kein reiner Zufall, dass die Welt und das Universum mathematisch strukturiert ist. Wir haben ja die Mathematik absichtlich so zusammengebaut, dass sie zur Struktur der Welt passt, die wir eben vorfinden, und schließlich auch zu unserer eigenen Denkstruktur (Logik) passt und passen muss, weil wir gar nicht anders denken können. Also beschreiben wir damit nur uns selber, gefangen in der Blase unserer Denkweise, die sich evolutionär in dem Universum entwickelt hat, in dem wir nun mal leben. Die Mathematik haben wir wie einen Spiegel erfunden, in dem sich das Universum – in Form unserer selbst – betrachten und staunen kann. Ein Spiegel lügt nicht.Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.
Frei nach Genesis: Und es sah, dass es sehr gut war.
Wenn die Mathematik zur Beschreibung der Welt komplizierter wird, weil wir es mit unserer Logik vllt. etwas übertreiben, muss man sich halt immer fragen, ob denn die gefundenen mathematischen Zusammenhänge noch eine Entsprechung in der Wirklichkeit haben oder nicht.
Ein gutes Beispiel ist der Satz des Pythagoras, wo Harald Lesch meint, dass die negative Lösung von c = √(a²+b²) für die Hypotenuse anscheinend keine Entsprechung in der Wirklichkeit hat und verworfen werden muss. Da bin ich zwar etwas anderer Meinung, aber egal.
Ein anderes Beispiel sind Antiteilchen, die Paul Dirac (wenn ich nicht irre) aus rein theoretischen Überlegungen heraus als Möglichkeit erfunden hat. Später hat sich dann herausgestellt, dass es in der Natur tatsächlich solche Teilchen gibt, die genau dem entsprechen, was Dirac zuerst "nur" mathematisch begründen konnte.
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Stunden her von Steinzeit-Astronom.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
Autor
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 647
- Thanks: 154
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 3 Stunden her - 2 Wochen 3 Stunden herLieber Mustafa!"Ich trage mit dazu bei, dass das Forum einen lebendigen Austausch untereinander zum Ziel hat und stelle in einem Thread nicht mehr als 2 unmittelbar aufeinanderfolgende Beiträge ein. Zudem vermeide ich eine Störung des Forums durch inhaltsarme und belanglose Beiträge."
Entschuldige bitte, ganz große Ausnahme. Ich kann seit gestern Beiträge nicht mehr ändern, deshalb zögerte ich nicht lange...
Oh weh!
Kommt nicht wieder vor.
(Noch eine zugegebnermaßen klägliche Erklärung: "dafür" bin ich auch mal einen Monat oder länger nicht aktiv.)
Versprochen!
Mit physikalischen Grüßen, Mondlicht
Wenn meine Themen/Post dir/euch zu belanglos und inhaltsarm sind, okay, ich werde wegen Löschungen nicht internenieren(!!!), ich nehme mir es echt "zu Herzen"(!!!) - werde noch ein Weile meine Threads "beobachten" und dann lasse ich euch Männer mal ordentlich rechnen, Rainer vermisst es sicher, der Sommer verführt, es kommt mir also nicht soo ungelegen.
Schönes Wochenende und liebe Grüße, Mondlicht
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Stunden her von Mondlicht2.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fundamentale Fragen
2 Wochen 3 Stunden her - 2 Wochen 3 Stunden her
Im Text ist der Bereich unterstrichen, dass es um die unmittelbar aufeinanderfolgenden Beiträge geht.
Das Thema ist o.k.
PS:
Bei Problemen kannst du dich bei mir per PN melden, das vermeidet Fehler.
Das Thema ist o.k.
PS:
Bei Problemen kannst du dich bei mir per PN melden, das vermeidet Fehler.
Der Freiheit schwärmen, durch die Wälder laufen,
Mit fester Stimme, klarem Falkenblick,
Den Schlapphut übermütig im Genick,
Und je nach Laune reimen oder raufen!
Edmond Rostand
„Cyrano de Bergerac“ (1897)
Mit fester Stimme, klarem Falkenblick,
Den Schlapphut übermütig im Genick,
Und je nach Laune reimen oder raufen!
Edmond Rostand
„Cyrano de Bergerac“ (1897)
Letzte Änderung: 2 Wochen 3 Stunden her von Mustafa.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma