DAS Forum für Enthusiasten

Sternformation

Sternformation

3 Tage 2 Stunden her - 3 Tage 1 Stunde her
#10993
Ist es nicht etwas seltsam, dass durch Gravitation bzw. Zentrifugalkraft, eine Kugel- und eine Scheibenform entstehen
1. Vermutlich dauert es ein bisschen, bis aus einer Wolke eine Kugel und aus einer Kugel eine Scheibe wird.
Kugelsternhaufen sollen zwar besonders alt sein, aber sie haben wohl zu wenig Materie für eine Scheibenbildung.
Ich finde es etwas verwunderlich, diese Menge an Quasare mit Millionen bis Milliarden Sonnenmassen, „plötzlich zu entdecken
Wenn etwas unsichtbar ist, weil es zu dunkel ist, dann kann man das mit einem lichtstärkeren Instrument "plötzlich" sehen.

2. Die Staubmengen im frühen Universum dürften der höheren Dichte geschuldet sein. Im Laufe der Zeit, also in einer späteren Ära, ist der Staub dann verschwunden, weil er Sterne gebildet hat oder akkretiert wurde.



 
1

Alle Zitate:
iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/addf4b

Vorweg:

Star formation is a fundamental, yet poorly understood, process of the Universe. (Abstract)

Kugelsternhaufen? Habe ich “globular star cluster“ überlesen? Du denkst im Paper geht es nicht um einen „normaler cluster“? Zu wenig Sterne? Kann schon sein...
Aber die Bezeichnung wird eh nicht so die Geige spielen:

The JWST/NIRCam images reveal the presence of a nascent star cluster of about 200 detected members, whose detailed properties


Objekte mit Massen von:

ALMA 1.3 mm continuum observations reveal a population of 22 dense cores with masses ranging from 0.37 M to 68 M.

… es geht speziell um die massereichen Sterne von der "Truppe". Geringe Metallizität. Die wahrscheinlich nur ein paar 100 Millionen Jahre „leben“ +-

Ich glaube, wir haben uns „noch nicht ganz getroffen“, lieber Rainer: ich überlege wie und warum z.B. in einer kleinen Sternentstehungsregion wie S284 am Rande der Milchstraße, innerhalb von 100 bis 1 Million Jahren bzw. unbekannt - ein System aus Sternen (in Kugelform, durch Gravitation) mit Akkretionsscheiben über ihnen (in Scheibenform, durch Zentrifugalkraft) - korrelierter Weise entsteht wie angenommen wird; AGNs, Quasare oder Jets … gehören natürlich auch zum „System“, dass man sich wie erwähnt „vernetzt“ vorstellt. Ich auch. Das Universum - "the machine", hahaha, statt des Entstehens von Akkretionsscheiben, die über Sternen oder SL deren "Verköstigung" übernehmen - aber auch Jets ausspucken können(scheinbar) bei „Belieben, Lust und Laune?“ - - -  btw. wie lange wächst ein Stern überhaupt nach der Zündung, ist der Prozess einmal abgeschlossen? Vorausgesetzt, Material steht zur Verfügung. Hintergrund: im Paper ist von „wachsenden Sternen“ die Rede. - - - die Gravitation die dem Protostern die Kugelform verleiht,  könnte doch dem Stern/SL während ihrer Entstehungsprozesse auch das Akkretionsscheibenmaterial "ins Maul stopfen" statt eine Akkretionsscheibe zu bilden. Die üblichen Erklärungen überzeugen mich nicht, von wegen, wenn das SL "satt" ist kann es kein Material aus der Akkretionsscheibe mehr aufnehmen und dann...Jets...

Abgesehen davon, dass ich Jets bei der Sternentstehung nicht kannte, und über die weitaus höhere Sternentstehungsrate als gedacht staune, bin ich total angefixt und werde über eines meiner Lieblingsthemen noch eine Weile nachzudenken haben. Ich will wissen wie das System funzt, so, dass es mich überzeugt.


2

Das klingt logisch. Die Dichte muss höher gewesen sein, stimmt.

Nee, verschwunden kann man aber nicht sagen. Ich lese oft von (generellen) Problemen durch Staub bei Durchmusterungen unabhängig von der "Frühzeit". Stichwort: In Sternentstehungsregionen z.B. oder nach SNe Nebulae etc. - ich denke auch an Freedman...

Mich frappierte aber am meisten, dass dieselbe Menge +- "verhüllter" Quasare mit Millionen und Milliarden Sonnenmassen wie die "hüllenlosen" anscheinend existiert. Materie mit der vorher nicht gerechnet worden war sozusagen. Und man wird hypothetisch "noch mehr finden"... "besser ausleuchten"... vielleicht sind es mehr als 5%sichtbare Materie. Na, in 50 Jahren, wenn ich langsam klapprig werde, bin ich ja mal sehr gespannt...
Letzte Änderung: 3 Tage 1 Stunde her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 11 Stunden her - 1 Tag 11 Stunden her
#11075
Lieber Rainer!

Jetzt ist es so, dass hier im neuen Faden das Quasare Thema (z > 6) UND das Star Formationen Theme/Sternenregion S 284 eingestellt ist - SO wie in dem Frühzeitthread war, den ich plötzlich nicht mehr öffnen kann. Merkwürdig* Es war von meiner Seite ein bißchen anders gedacht aber noch mehr Mühe will ich dir unter keinen Umständen zumuten, okay, wir lassen das jetzt so, fertig.
Danke!

* geht wieder, gestern abend und heute vormittag, I dunno

Kurz:

Wie soll S284/Z ungefähr 0,3 bis 0,5 in unserer Galaxie liegen??? Aber es ist noch verrückter:



Die Angaben stammen aus dem peer reviewed Paper, hatte ich ja schon gesagt, im "The Astrophysical Journal" (vom 10.)
iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/addf4b . 

Folgenden space.com Artikel „James Webb Space Telescope images enormous star shooting out twin jets 8 light-years long” habe ich auch gelesen, und vergessen, am Schluß war ein Link zum “Journal".

www.space.com/astronomy/james-webb-space...s-8-light-years-long

Es geht eindeutig (auch) um die Sternenregion S-284 (kurz für Sharpless 2-284 bzw. Sh2-284) – hier, speziell um einen massereichen Stern aus der genannten "Gegend" mit zwei Jets, von JWST detektiert wie der Titel schon kündet. Zwei Zitate:
"Originally the material [in the tips] was close into the star, but over 100,000 years the tips were propagating out, and then the stuff behind is a younger outflow," said Tan. …

“Cheng alludes to Sh2-284's location in our galaxy. This young star is located 15,000 light-years from Earth on the very outskirts of the Milky Way's spiral disk, where the abundance of elements heavier than hydrogen and helium is low.”  
Das stimmt doch überhaupt nicht, 15 000 LJ???
-
Objekt mit der Rotverschiebung z = 0,5

Kosmologie-Rechner basierend auf dem Lambda-CDM-Modell.

Erst habe ich etwa 3 Milliarden LJ Entfernung berechnet haha aber stimmt wohl nicht, also das Lambda Modell: Aufgrund der Expansion des Universums etwa 6 Milliarden LJ von der Erde entfernt(!!!), während das Licht selbst etwa 8,4 Milliarden Jahre unterwegs war, um uns zu erreichen. Wenn's stimmt.

Ich kann es – für heute jedenfalls – drehen und wenden wie ich will, die Milchstrasse ist ca. 100 000 LJ im Durchmesser. Ob 3 oder 6 oder 7 Mrd. LJ "in real", space.com und das "Journal" müssen etwas anderes meinen....grübel

Mann, Rainer, du bist ja echt ein Genie, das du das gleich geschnallt hast. Keine Ahnung, werde morgen das Paper noch einmal in Ruhe…
Letzte Änderung: 1 Tag 11 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 10 Stunden her - 1 Tag 10 Stunden her
#11082
Objekt mit der Rotverschiebung z = 0,5
Jetzt hab ichs:

Das Z im Artikel bedeutet die Metallizität.

Z = 1-X-Y = 0,5
dann besteht 50% der Masse aus Atomen größer als Helium.

Im Artikel steht jedoch
Z = 0,5 Zo
also ist die Metallizität dort nur halb so hoch wie in der Sonne, das ist gemeint.
Zo = 0,0134

Die Präposition "at" hatte mich auf die falsche Fährte gelockt, es sollte wohl soviel wie "ungefähr" bedeuten und nicht etwa die Position/Entfernung.
Letzte Änderung: 1 Tag 10 Stunden her von Rainer Raisch.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 9 Stunden her - 1 Tag 9 Stunden her
#11095
Objekt mit der Rotverschiebung z = 0,5
Jetzt hab ichs:

Das Z im Artikel bedeutet die Metallizität.

Z = 1-X-Y = 0,5
dann besteht 50% der Masse aus Atomen größer als Helium.

Im Artikel steht jedoch
Z = 0,5 Zo
also ist die Metallizität dort nur halb so hoch wie in der Sonne, das ist gemeint.
Zo = 0,0134

Die Präposition "at" hatte mich auf die falsche Fährte gelockt, es sollte wohl soviel wie "ungefähr" bedeuten und nicht etwa die Position/Entfernung.



 
Hej, hej, meine Hochachtung. Du bist unglaublich. Ich muss gestehen, ich las auch nicht die gesamte Arbeit. Abstract und Conclusion. Aber es war mir klar, dass alle Gutachter kaum irren werden, aus dem Paper, aus den "Results" geht es  sicher hervor, allerdings ist für mich auch nicht jedes technische Detail verständlich, mich interessiert eigentlich nicht mal wie genau eine Nir Cam funzt, nur die Ergebnisse. Also mein Lieber, Hut ab. Ich lese das Paper bei Gelegenheit in Ruhe und schlage nach wenn nötig.
Dann stimmt 15 000 LJ von der Erde entfernt (?) und sowohl die Erde als auch die Sternenregion S284 liegen relativ dicht beieinander...

PS
Mich störte auch weil es ein großes Z war - aber statt mal nachzuschauen.... silly billy
Letzte Änderung: 1 Tag 9 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 5 Stunden her - 1 Tag 4 Stunden her
#11130
Dann stimmt 15 000 LJ von der Erde entfernt (?)
Es spricht nichts dagegen innerhalb der Milchstraße.
Ist ja auch egal, wie weit es von uns weg ist. Es ist jedenfalls unsere Zeitära.
Letzte Änderung: 1 Tag 4 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 5 Stunden her - 1 Tag 5 Stunden her
#11138
Dann stimmt 15 000 LJ von der Erde entfernt (?)
Es spricht nichts dagegen innerhalb der Milchstraße.
Ist ja auchg egal, wie weit es von uns weg ist. Es ist jedenfalls unsere Zeitära.




 
Genau. Nicht die Frühzeit. Ich las vorhin kurz ins Paper, "die Spitze der Jets soll, glaube ich,  3x10^5 Jahre alt sein...die nächsten Tage mehr -  Ich will es immer noch lesen aber nicht nebenbei.
Es bleibt interessant, weshalb es die massereichen H2 und He Sterne gibt, Z≈ 0,3-0.5, die man nur als "1. SternenGeneration" angenommen hat, und,  ich will über die Jets bei Sternentstehung noch mehr erfahren, überhaupt wie "das System genau zusammenarbeit", Sternenregion/cluster, Protogalaxy und Protosterne oder junge Sterne, ihren Akkretionsscheiben  - und Jets, AGNs, SMBHs... (vielleicht sind die AS gar nicht sooo flach wie eine Scheibe, obwohl mir schon klar ist: Rotation und Zentrifugalkraft aber der Stern ist ja auch kugelförmig durch die Gravitation, weshalb ist die "Scheibe" über dem Stern...)
Letzte Änderung: 1 Tag 5 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 5 Stunden her - 1 Tag 2 Stunden her
#11139
Z≈ 0,3-0.5
Vorsicht:
Z≈ 0,3-0.5 Zo

KI:
Junge Sterne können eine Metallizität von bis zu etwa +1 erreichen, was einem Metallgehalt entspricht, der etwa 10-mal höher ist als der unserer Sonne. Diese hohe Metallizität ist nicht die Maximalgrenze, sondern eher ein obere Grenze für Sterne in der Milchstraße.

Nach meinen Notizen hat die Sonne
Zo = 
0,0134
dann wäre 1 aber das Hundertfache. 

Ich hatte ungefähr die selben Werte wie die KI:
Zusammensetzung der Sonne nach Massenanteil 
  • Wasserstoff: ca. 73,5 %
  • Helium: ca. 25 %
  • Schwere Elemente: ca. 1,5 % (darunter Sauerstoff, Kohlenstoff, Eisen)
In wiki ist sogar angegeben
Daher liegt der Massenanteil des Eisens an der Sonnenmasse bei ca. 0,16 %

Das wäre ja nur Z = 0,0016
 
Letzte Änderung: 1 Tag 2 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Sternformation

1 Tag 5 Stunden her - 1 Tag 5 Stunden her
#11142
Z≈ 0,3-0.5
Vorsicht:
Z≈ 0,3-0.5 Zo

KI:
Junge Sterne können eine Metallizität von bis zu etwa +1 erreichen, was einem Metallgehalt entspricht, der etwa 10-mal höher ist als der unserer Sonne. Diese hohe Metallizität ist nicht die Maximalgrenze, sondern eher ein obere Grenze für Sterne in der Milchstraße.






 
Rainer, in dem Paper steht - unabhängig von den 200 "Mitgliedern der Region" das JWST einen - sag ich mal, speziellen massereichen Stern wie von mir beschrieben detektiert hat, mit wenn ich richtig erinnere 8LJ langen Jets - unter anderem! - sonst, die restlichen Jungspunde/Sterne haben Massen zw 0.68 und 68 M☉ ungefähr. An dem Sternwollen die Wissenschaftler eben einige von den wirklich ersten Sternen erfahren wenn möglich . sie haben einen 2. Auftrag für Webb bekommen und werden weitere... ich schau mir das noch in Ruhe an, nicht neben der Arbeit, um alles zu verstehen.

Das Paper heißt deshalb
LZ-STAR Survey: Low-metallicity Star Formation Survey of Sh2-284. I. Ordered Massive Star Formation in the Outer Galaxy
Thus, here, in the first of a series of papers, we introduce the Low-metallicity Star Formation (LZ-STAR) survey of the Sh2-284 (hereafter S284) region, which, at Z   0.30.5Z, is one of the lowest-metallicity star-forming regions of our Galaxy.
Letzte Änderung: 1 Tag 5 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.