DAS Forum für Enthusiasten

normal Flamms Paraboloid

Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9347
Auf eine Kraftprobe legt Niemandchen keinen Wert. Darauf ein klares Jain. 😂

Also weiter im Text:

Ist die gekrümmte Raumzeit mathematisch als Paraboloid zu beschreiben ? Was hat es mit dem Flame'schen Paraboloid auf sich ? Also dann "Feuer frei" für die Formelschmeisser. 😁

Kinders, ich liebe Euch
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her
#9348
Ist die gekrümmte Raumzeit mathematisch als Paraboloid zu beschreiben ? Was hat es mit dem Flame'schen Paraboloid auf sich ?
Du verwechselst Beschreibung mit Darstellung.
Mit dem Flammschen Paraboloid wird nicht die Raumzeit beschrieben, sondern eine ihrer Eigenschaften dargestellt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9349
Lieber Rainer, ich sprach nun nicht über die Raumzeit an sich, sondern über die Krümmung derselben. Schon wieder ein kleines Kommunikationsproblem ? 😁
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9350
Lieber Rainer, ich sprach nun nicht über die Raumzeit an sich, sondern über die Krümmung derselben. Schon wieder ein kleines Kommunikationsproblem ? 😁
Anscheinend, denn das mag sein was Du sagen wolltest.
Eine Krümmung ist die zweite Ableitung.
Unmittelbar wird wohl die erste Ableitung dargestellt (also das Gefälle)

wiki:
Das radiale Linienelement ist ein Element auf der (liegenden) Parabel w² = 4 rs ( r − rs ) , wobei w die zusätzliche Dimension im Einbettungsraum bezeichnet.

Damit zeigt es den physischen Radius R, also die Raumdehnung
wiki:This surface has the property that distances measured within it match distances in the Schwarzschild metric, because with the definition of w above
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9351
Um nochmal auf einen "Zero-G Flight" zurückzukommen", ist also dies eine Gegenparabel zum Raumkrümmungsparaboloid die sich gegenseitig neutralisieren ?

BTW: Eine Parabolantenne hat einen einzigen Brennpunkt.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9353
Der Zero-g-Flug folgt der Parabel der Beschleunigung aus dem Stillstand bzw Tangentialbewegung, nicht der Parabel des freien Falls aus dem Unendlichen.
Die Parabel wird dabei sowieso immer nur durch die Überlagerung mit der Tangentialbewegung sichtbar.

Das Flammsche Paraboloid bildet aber weder die Beschleunigung ab noch den kompletten Effekt, sondern nur die Raumdehnung bzw die Zeitdilatation, aber nicht beides.
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her
#9354
Im wörtlichen Sinne verstehe ich Dich nun nicht ganz, glaube aber intuitiv zu wissen was Du meinst. 😉
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9355
verstehe ich Dich nun nicht ganz
Ich verstehe das Flammsche Paraboloid auch nicht ganz. Dazu muss man ggf die Formeln entwickeln. Der Zusammenhang mit Krümmung oder Beschleunigung ist nicht offensichtlich.

w = ²(r/rs-1)2rs
σ = ²(1-rs/r)
vR = ²(rs/r)c
g = c²rs/2r²
Die Formeln sind zwar ähnlich aber unterschiedlich.

Außerdem ist die Beschleunigung aus der Sicht des stationären und des frei fallenden Beobachters unterschiedlich.
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Rainer Raisch.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 3 Tage her - 1 Woche 3 Tage her
#9358
Es zeugt von Stärke, wenn man zugibt, dass man gelegentlich auch mal Etwas nicht versteht. Nun haben wir Beide zumindest schonmal eine Gemeinsamkeit zwischen uns entdeckt. 😂

Wie sagte es Einstein so schön:

Man muss die Welt nicht unbedingt vollends verstehen - mann muss sich nur darin zurecht finden. 😁

In diesem Sinne - immer schön fröhlich bleiben 👍
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 3 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 2 Tage her - 1 Woche 2 Tage her
#9359
BTW: Es gibt zwei Haupttypen von Paraboloiden: Elliptische und hyperbolische. Wo ist der Unterschied ?

und die Formeln zu verfeinern, wäre doch nun eigentlich Dein Spezialgebiet. Bin mir sicher, das Du das kannst.
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Tage her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
#9362
In meinem Thread geht es um das Veritasiumvideo Gravity is not a force, weshalb ich dir nahe lege, Niemand, eröffne ein neues Thema: Flammsches Paraboloid - nebenbei: bei Yukterez gefunden, siehe unten - 

Passt jedenfalls NULL zu meinem Thema.

Ich bitte dich, Rainer, mach(t) es doch so wie die letzten beiden Male: Am besten nach: umwelt-wissenschaft.de/forum/aktuelle-er...a-force?start=0#9342 ) cut und neues Thema.
thanks a million or more


notizblock.yukterez.net/viewtopic.php?t=90


 
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
#9363
[gelöscht]
Also sprach einst der erkenntnisreiche Kaiser: "So dumm kann doch einer alleine garnicht sein - da muß eine ganze Mannschaft dahinter stecken" 😀
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Niemand.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 1 Tag her
#9364
Mondlicht, entspann Dich doch mal und suche nicht ständig nach "Haaren in der Suppe". Tue Dir doch selber den Gefallen. Ein Sirtaki bei Zaiziki soll dabei gut helfen Oder ein spontaner  "Luft"sprung auf dem Mond. 😍



 
Musst du wirklich immer wieder, nun zum 3. Mal in kurzer Zeit, meine Wünsche/Empfehlungen wegen OT oder Fragen, die man googeln kann, ein eigenes Thema zu eröffnen, ignorieren, oder noch besser, letztens, Verständnis für meine Bitte heucheln wie ich jetzt schlußfolgern muss: "such nicht ständig ein Haar..."  - Ich muss gar nicht "suchen" weißt du! und dann noch in der ÖFFEWNTLICHKEIT breittreten, wie ich deiner Meinung nach sein soll. Das können mir Freunde sagen, DU trittst mir zu nah, ignoriert meine Begründungen und zeigst dich, ja, respektlos...

Mein Thema haben wir nicht besprochen, okay, es kann geschlossen werden, wirklich no probs! - aber - ich ging auf deine Beiträge und Videos ein, ich tolerierte das Kindergartentheater mit Rainer eine Weile - nun schnittst du aber schon wieder ein neues Thema an: 
Flammsches Paraboloid -
das ernstlich seinen eigenen Platz verdient! Tue dir doch selber einen Gefallen, entspann dich und tanze einen Kasatschok! Hilft garantiert!
Und schreibe nicht wieder 10 PNs deswegen.



 
Letzte Änderung: 1 Woche 1 Tag her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her
#9365
neues Thema.
done,
Du hast vollkommen Recht.
Danke von: Mondlicht2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her
#9366
BTW: Es gibt zwei Haupttypen von Paraboloiden: Elliptische und hyperbolische. Wo ist der Unterschied ?
Offensichlich ist das Flammsche Paraboloid hyperbolisch, denn es bildet kein geschlossenes Ellipsoid.
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her
#9370
Vorschlag: Lasse Dich doch
Verwarnung:
Hör auf damit
Danke von: Niemand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 1 Tag her - 1 Woche 2 Stunden her
#9371
Ich verstehe das Flammsche Paraboloid auch nicht ganz. Dazu muss man ggf die Formeln entwickeln. Der Zusammenhang mit Krümmung oder Beschleunigung ist nicht offensichtlich.
Intuitiv kann man es z.B. mit dem Grav.potential der Grav.beschleunigung auch in Prosa verstehen:

Ausgehend von der Oberfläche einer homogen masseverteilten Vollkugel nimmt das Potential die Beschleunigung radial nach außen mit dem Quadrat der Entfernung ab (das Potential nimmt zu) und radial nach innen nimmt sie linear ab. Im Unendlichen und im Zentrum ist sie gleich 0, und überall dazwischen größer 0, mit dem größten Betrag an der Oberfläche. So gesehen entspricht also der begehbare radiale Weg nach innen einem unendlich langen Weg nach außen: Die Unendlichkeit scheint zu einem Radius kontrahiert, auf dem man die gleichen Potentialwerte Feldwerte findet wie außerhalb, nur dichter beieinander.

Geht man mit Einstein davon aus, dass die Lichtgeschwindigkeit in jeder infinitesimal kleinen Umgebung den absolut selben Wert hat, d.h. das Licht legt lokal in gleicher Zeit den gleichen Weg zurück, dann wird klar, dass der endliche Radius bis zur Oberfläche, den man von außen sieht bzw. misst, nicht der vom Licht begehbare Weg sein kann, wie er jeweils vor Ort mit dem lokalen Maßstab gemessen wird. Denn das Licht muss ja zum Zentrum hin trotzdem alle Orte passieren, denen man jeweils einen entsprechenden Ort außen zuordnen kann mit dem gleichen Potential Feldwert (Grav.Beschleunigung). Der wahre, begehbare Weg ist also länger, so wie auf dem Paraboloid dargestellt, und im Fall vom SL wohl unendlich lang, d.h. ein SL wäre dann unendlich "tief".

Dieser längere Weg radial zum Zentrum wird ja als Raumdehnung interpretiert. Anschaulich stelle ich mir als Radius einen Bimetallstreifen vor, der von oben erwärmt wird. Dadurch werden die Abstände auf der warmen Seite länger und der Streifen krümmt sich nach unten. Der Radius ist und bleibt natürlich der Radius, aber es braucht zum Zentrum hin mehr und mehr der kürzeren (beim Bimetall kalten) Abstände, die man von außen sieht bzw. misst.
Letzte Änderung: 1 Woche 2 Stunden her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 22 Stunden her - 1 Woche 22 Stunden her
#9374
und im Zentrum ist es gleich (per Konvention 0)
Hatten wir das nicht schon ein paarmal?
Natürlich ist das Potential im Zentrum am tiefsten.
Lediglich seine Ableitung wird dort Null.
Intuitiv kann man es z.B. mit dem Grav.potential auch in Prosa verstehen:
Intuitiv kannst Du dabei alles Mögliche FALSCH verstehen.
Letzte Änderung: 1 Woche 22 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 16 Stunden her
#9385
und im Zentrum ist es gleich (per Konvention 0)
Natürlich ist das Potential im Zentrum am tiefsten.
Lediglich seine Ableitung wird dort Null.
Na dann ist es eben die Ableitung, also die Grav.Beschleunigung, die man ja üblich als Feldwert der Grav.Felds ansieht. Als Beschleunigung ist es die Ableitung einer Geschwindigkeit...
Intuitiv kann man es z.B. mit dem Grav.potential auch in Prosa verstehen:
Intuitiv kannst Du dabei alles Mögliche FALSCH verstehen.[/quote]
Intuitiv kannst Du dabei reflexartig FALSCH rufen, sobald man gedanklich auch nur in die Nähe von unterschiedlichen Linealen kommt.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Flamms Paraboloid

1 Woche 14 Stunden her
#9387
Na dann ist es eben die Ableitung, also die Grav.Beschleunigung, die man ja üblich als Feldwert der Grav.Felds ansieht. Als Beschleunigung ist es die Ableitung einer Geschwindigkeit...
Richtig, die Zeitableitung der Geschwindigkeit ist die Ortsableitung des Potentials.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.