DAS Forum für Enthusiasten

KI

Re: KI

4 Tage 5 Stunden her - 4 Tage 5 Stunden her
#11398
aber wenn man sich dessen bewusst ist wie sie funktioniert 
Das war allerdings nicht die Pointe des Posts bzw der Passage des Videos, sondern dass man sich normaler Weise auf ein gedrucktes Fachbuch verlässt. Man sollte wohl auch anhande des Verlages sehe, wie zuverlässig der Inhalt des Buches ist. Wer kauft denn noname Bücher als Informationsquelle. Aber es genügt ja, wenn einem ein Kollege so etwas in die Hand drückt....

Als ich noch Pilze sammelte, hatte ich zwar meist drei verschiedene Bücher dabei, die auch nicht immer ganz übereinstimmten.
Meist musste ich zwar nicht nachsehen, denn seltene Pilze nimmt findet man auch nur sehr selten, die anderen kennt man ja mit der Zeit selber.

Für mich war jedenfalls erschreckend zu  hören, dass schon 50% im Internet KI-generiert sein soll. Das trifft zwar wohl nicht für meinen Internetverkehr zu, da ich meist auf bekannt inhaltlich sicheren Seiten surfe bzw ggf das Impressum näher ansehe....und mit der Domain abgleiche.
Letzte Änderung: 4 Tage 5 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

3 Tage 8 Stunden her
#11403
Für mich war jedenfalls erschreckend zu  hören, dass schon 50% im Internet KI-generiert sein soll.
Hier stellt sich die Frage, was sich alles hinter KI-generiert verbirgt.

Es gibt hier vielfältige Abstufungen, beispielsweise:
- Hier ist ein Text, formuliere ihn schöner ohne seinen Inhalt zu verändern.
- Hier ist eine Idee. Schreibe hierzu einen schönen Artikel.
- Überlege dir etwas zu xxx und liefere mir einen Artikel.
- Ich möchte die Idee yyy stützen. Denke dir eine schöne Story aus, die den Leser zu Anhängern von yyy werden lässt.

Der erste Punkt ist denke ich heutzutage fast der Normalfall und wird von vielen angewandt, ohne etwas zu verfälschen - und ist in meinen Augen auch unbedenklich. Je weiter man in der Aufzählung nach unten geht, desto bedenklicher wird es.

Daher ist der KI-generierte Anteil eine Aussage über den Erfolg von KI, aber noch nicht notwendigerweise eine Qualitätsaussage. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

3 Tage 7 Stunden her - 3 Tage 7 Stunden her
#11405
Daher ist der KI-generierte Anteil eine Aussage über den Erfolg von KI, aber noch nicht notwendigerweise eine Qualitätsaussage. 
Da hast Du vollkommen Recht, das ist oft recht oberflächlich und tendenziös, auch bei ARTE.
Letzte Änderung: 3 Tage 7 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

2 Tage 18 Stunden her - 2 Tage 18 Stunden her
#11406
Daher ist der KI-generierte Anteil eine Aussage über den Erfolg von KI, aber noch nicht notwendigerweise eine Qualitätsaussage. 
Da hast Du vollkommen Recht, das ist oft recht oberflächlich und tendenziös, auch bei ARTE.
Die Frage ist auch, wie man denn KI-generierte Inhalte von anderen unterscheiden kann. 

Der Verfall der Qualität hat lange vor KI angefangen, nämlich als das Internet von der Werbebranche gekapert wurde. Ein Bekannter von mir hatte seinen Job gekündigt und sich als Web-Entwickler selbständig gemacht, nachdem er erfahren hatte, dass Google dafür bezahlt, wenn man Werbung auf einer Webpage zulässt. So hat er massenhaft Webseiten erstellt zu irgendwelchen Themen mit ziemlich belanglosen Inhalten. Die hatte er nicht etwa selber recherchiert und verfasst, sondern von sog. Textbrokern für wenig Geld schreiben lassen, irgendwelche Studenten oder so – heute macht das eine KI gratis und schneller, erstellt gleich komplett eine ganze Website mitsamt Bildern.

Zu jedem Stichwort, das die Leute interessieren könnte und das sie vllt. in die Suchmaschine eingeben, hatte er eine Website mit Werbung drauf, und bei jedem Klick auf so eine Werbung klingelte es in seiner Kasse. Die Masse macht's. Die banalen und wertlosen Texte waren SuMa-optimiert und durch gekaufte Links von anderen derartigen Unternehmen vernetzt, alles "made for AdCents". Damit hat er so gut verdient, dass er sich bald ein Haus kaufen konnte. Clever, aber in meinen Augen verwerflich.

Das Problem sind die Cookies und die damit verbundenen Hintertürchen via Scripting. Javascript hatte von Anfang an eine "Sicherheitslücke", wenn man es so nennen will, die absichtlich nie geschlossen wurde, eben um Werbung und Datenaustausch im Hintergrund zu ermöglichen. "Personalisierte Werbung", mit der jeder Internetnutzer zugemüllt wird, ob er will oder nicht.

 
Letzte Änderung: 2 Tage 18 Stunden her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

2 Tage 16 Stunden her - 2 Tage 16 Stunden her
#11407
Unter anderem über KI-generierte Fach-Bücher (zB Pilzbuch) mit haluzinierten Falschinformationen (giftig als essbar), die auch bei Amazon verkauft werden.





 
Hallo!

Technische Erzeugnisse sind schnell überholt, und manches wie Speichermedien immer schneller, wenigstens für eine Zeit, und so wird auch das Internet nicht „ewig existieren“ – wenn es etwas Besseres und oder billigeres gibt…

Den Quantencomputer sehe ich noch nicht, nehme an, das Netz wird wahrscheinlich nicht sobald „sterben“…

Für mich ist „Internet“ auch nicht = Facebook, Insta, tiktok usw.

Wer (regelrecht) Langeweile hat (und Zeit) – bitte, nur zu, klickt, wenn es irgendein Bedürfnis befriedigt oder was.

Vielleicht flaut die Lust auf (für manche Leute) sucht-verursachende-pages – auch irgendwann ab - aber „Spieler“ wird es immer geben.

Vielleicht unterschätzt der junge Mann im Video die Kids, und nicht alle sind strohdumm, wenn auch manche oder viele Youngsters auf die Nase fallen, bzw. fallen müssen (um zu lernen) da kommt wohl kaum einer vorbei, bis das Gehirn voll ausgewachsen ist, „Mist“ zu bauen und z.B. einer „Lüge“ zu glauben… aber ist das wirklich so neu?

Meine Generation, 30+ und studiert, eigentlich jeder Mensch, kann oder sollte aus Fehlern lernen (können). Ich habe keine Zeit mein Leben in den social media zu verplempern, manchmal twittere ich oder schaue auf Youtube – that it!

Die Filter müssen und werden besser, Eltern können Seiten sperren.

Zuallererst, man muss das Internet nutzen lernen - Eltern und Schule sind hier gefragt, damit das eigene Kind nicht einen Pädophilen im wahren Leben trifft statt eines gleichaltrigen „Freundes“ oder ein Jobangebot wahrnimmt, dass es in eine Spirale des Geldausgebens zwingt…

Die Polizei /Abt. Cyberkriminalität wird auch besser: ich wurde mal gehackt, sah es sogar zufällig selbst online wie mein Konto schmäler wurde, raste zur Polizei und zeigte die Cyberkriminalität an, raste mit der Anzeige zu meiner Bank und die konnte das Geld SOFORT zurückbuchen!


PS
Du sagst (bzw. schreibst) es, Arte ist wirklich gut aber auch nicht jede Doku, und diese, läßt so viel unbeleuchtet, dass ich nicht bis zum Ende schaute.
Letzte Änderung: 2 Tage 16 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

2 Tage 10 Stunden her
#11412
Die Frage ist auch, wie man denn KI-generierte Inhalte von anderen unterscheiden kann. 
KI soll für solche Aufgaben gut geeignet sein ... 
Danke von: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

2 Tage 9 Stunden her - 2 Tage 9 Stunden her
#11415
Die Frage ist auch, wie man denn KI-generierte Inhalte von anderen unterscheiden kann. 
KI soll für solche Aufgaben gut geeignet sein ... 

 
Haha, Rainer, hier was anderes...

W E N N einen Nobelpreis gewänne, wer ginge dann nach Schweden und sagte "Dankeschön"? Also wenn das nicht schräg wäre...
  • NEWS FEATURE
  • 06 October 2025
Will AI ever win its own Nobel? Some predict a prize-worthy science discovery soon
Other researchers question whether autonomous AI scientists are possible or even desirable.
www.nature.com/articles/d41586-025-03223...-33f35e09ea-50005312

Modelle der künstlichen Intelligenz beginnen sich in der Wissenschaft durchzusetzen. In den letzten zwei Jahren haben sie bewiesen, dass sie Daten analysieren, Experimente entwerfen und sogar neue Hypothesen aufstellen können. Angesichts des rasanten Fortschritts sind einige Forscher davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahrzehnten mit den größten Köpfen der Wissenschaft konkurrieren könnte. Im Jahr 2016 forderte Hiroaki Kitano, Biologe und Geschäftsführer von Sony AI, Forscher genau dazu auf: ein KI-System zu entwickeln, das so fortschrittlich ist, dass es eine nobelpreiswürdige Entdeckung machen könnte. Kitano nannte es die Nobel Turing Challenge und stellte das Unterfangen als die große Herausforderung für KI in der Wissenschaft dar.
1 Eine Maschine gewinnt, wenn sie eine Entdeckung auf Augenhöhe mit menschlicher Spitzenforschung erzielen kann.

Aktuelle Modelle sind dazu nicht in der Lage.
Doch die Nobel Turing Challenge sieht bis 2050 ein KI-System vor, das ohne menschliches Zutun die Fähigkeiten der Hypothesengenerierung, der Versuchsplanung und der Datenanalyse kombiniert, um einen nobelpreiswürdigen Durchbruch zu erzielen.
...
Letzte Änderung: 2 Tage 9 Stunden her von Mondlicht2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

1 Tag 15 Stunden her
#11426
W E N N einen Nobelpreis gewänne, wer ginge dann nach Schweden und sagte "Dankeschön"?
Wenn eine KI eine entsprechende Antwort liefert, dann bekommt der den Nobelpreis, der dies veröffentlicht, das ist in der Regel der, der der KI die Frage gestellt hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

1 Tag 15 Stunden her - 1 Tag 15 Stunden her
#11428
Nun, wenn die KI das recht haben wird, einen Nobelpreis zu gewinnen, wird diese KI heiraten dürfen.
Ob sie den Preis dann mit ihm auch teilen würde?

Aber; in der Regel werden die Softwarefirmen belohnt, die dahinterstecken.
Ja, die halluzinierende, rechthaberische..... aber nützliche KI.
Niemand ist unantastbar.
Jeder ist ersetzbar und verzichtbar.
Letzte Änderung: 1 Tag 15 Stunden her von Mustafa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

1 Tag 13 Stunden her - 1 Tag 13 Stunden her
#11430
Nach heutigem Stand der Dinge kann eine KI unfassbar schnell unfassbar viele Informationen zusammentragen und verknüpfen, die auf diesem Planeten in digitaler Form in unfassbar vielen Datenbanken vorliegen.

Chapeau.

Aber kann sie daraus bahnbrechende Erkenntnisse und Entwicklungen ableiten, die eines Nobelpreises würdig wären? Schau'n mer amoi.   
Letzte Änderung: 1 Tag 13 Stunden her von Martin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

1 Tag 9 Stunden her - 1 Tag 9 Stunden her
#11432
Aber kann sie daraus bahnbrechende Erkenntnisse und Entwicklungen ableiten, die eines Nobelpreises würdig wären? Schau'n mer amoi.   
Man muss nur die richtigen Fragen stellen. Drum bekommt ggf auch der Fragesteller den Preis. Er muss ja auch die Antwort verifizieren und verantworten, wenn er die Antwort für veritabel hält und hinausposaunt.
Letzte Änderung: 1 Tag 9 Stunden her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

14 Stunden 4 Minuten her - 14 Stunden 3 Minuten her
#11433
Weshalb sollten wir uns der Mühe unterziehen und Fragen an eine KI formulieren. Lass doch die KI die KI fragen, und wir lehnen uns genüsslich im Liegestuhl zurück bei einem Aperol Spritz.
Die Bearbeitung kniffliger Fragen kann schon mal einen Moment länger dauern, vielleicht so gegen zwei Mio Jahre - aber die Antwort kennen wir bereits. Douglas Adams hat sie gespoilert.      
 
Letzte Änderung: 14 Stunden 3 Minuten her von Martin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

13 Stunden 24 Minuten her - 13 Stunden 23 Minuten her
#11434
aber die Antwort kennen wir bereits. Douglas Adams hat sie gespoilert.
KI:
Man soll in ganzen Sätzen antworten, um ein vollständiges Verständnis der Antwort zu ermöglichen, die Fähigkeit zur klaren Formulierung zu demonstrieren und die Aufgabenstellung präzise zu befolgen, was insbesondere in Schulen der Fall ist, wo vollständige Antworten oft eine Voraussetzung für eine gute Bewertung sind.

Die KI liefert heutzutage keine ein-Wort-Antworten mehr
 
Letzte Änderung: 13 Stunden 23 Minuten her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: KI

6 Stunden 47 Minuten her
#11435
Er muss ja auch die Antwort verifizieren und verantworten, wenn er die Antwort für veritabel hält und hinausposaunt.
Amtsgericht Köln:
nrwe.justiz.nrw.de/ag_koeln/j2025/312_F_...chluss_20250702.html
Die weiteren von dem Antragsgegnervertreter im Schriftsatz vom 30.06.2025 genannten Voraussetzungen stammen nicht aus der zitieren Entscheidung und sind offenbar mittels künstlicher Intelligenz generiert und frei erfunden. Auch die genannten Fundstellen sind frei erfunden. Viefhues kommentiert nicht im Münchner Kommentar, sondern den juris PraxisKommentar BGB Band 4, dessen Herausgeber er ist. Die 9. Auflage stammt aus dem Jahr 2024, nicht 2021. § 1678 BGB wird von Hennemann kommentiert. § 1687 des jurisPK-BGB Band 4 wird nicht von Brömmelmeyer, sondern von Thormeyer kommentiert. Eine Randziffer 65 ff. gibt es in dem Kommentar nicht. Die Erläuterungen enden bei Rn. 36. Die Fundstelle Brons, Kindeswohl und Elternverantwortung, 2013, S. 175 ff. konnte seitens des Gerichts nicht gefunden werden. Eine Fundstelle Völkl, FamRB 2015, Bl. 74 ist ebenfalls frei erfunden. In der FamRB 2015 findet sich auf Bl. 70 – 77 der Aufsatz: Ist § 17 VersAusglG verfassungsgemäß? - Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Kritik an dieser Vorschrift. Auch ein Werk „Meyer-Götz, in: Hauß/Gernhuber, Familienrecht, 6. Aufl. 2022, § 1671 Rn. 33“ gibt es nicht. Hier werden offenbar 3 verschiedene Werke vermengt. Den entsprechenden Rechtssatz, wonach ein Wechselmodel mit einem psychisch instabilen Elternteil grundsätzlich unvereinbar ist, gibt es nicht. Auch eine Fundstelle OLG Frankfurt, FamRZ 2021,70 ist frei erfunden. Auf Bl. 67-70 der FamRZ aus dem Jahre 2021 findet sich die Entscheidung des OLG Düsseldorf zur Thematik Zustimmungserfordernis der Ersatznacherben zur Löschung eines Nacherbenvermerks. Auf Bl. 70-70 findet sich die Entscheidung 1 W 1276 / 20 des Kammergerichts, die sich mit der Grundbuchberichtigung aufgrund von Teilerbscheinen auseinandersetzt.

Der Verfahrensbevollmächtige hat derartige Ausführungen für die Zukunft zu unterlassen, da sie die Rechtsfindung erschweren, den unkundigen Leser in die Irre führen und das Ansehen des Rechtsstaates und insbesondere der Anwaltschaft empfindlich schädigen. Er wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen Verstoß gegen § 43 a Abs. 3 BRAO handelt, wenn ein Rechtsanwalt bewusst Unwahrheiten verbreitet. Hierzu gehört der wissentlich falsche Vortrag über Inhalt und Aussagen von Gesetzen und Urteilen (Weyland/Bauckmann, 11. Aufl. 2024, BRAO § 43a Rn. 39; Henssler/Prütting/Henssler, 5. Aufl. 2019, BRAO § 43a Rn. 140). Der Verfahrensbevollmächtige ist Fachanwalt für Familienrecht und sollte die Rechtslage kennen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.