DAS Forum für Enthusiasten

normal Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

8 Monate 1 Tag her - 8 Monate 1 Tag her
#1288
Was mich so skeptisch macht, ist das Extrapolations-Problem. 
Welches Problem? Wir extrapolieren uns selbst dorthin. Wir drehen einfach die Zeit bis kurz nach dem Urknall zurück. Dort können wir alles bis jetzt uns Unbekannte ergründen. Die Methode ist ganz einfach und hat sich auch schon einmal erfolgreich bewährt. Der amerikanische Präsident wendet sich an die Nation mit den Worten: „Ich möchte, dass wir bis Ende des Jahrzehnts die Zeit so zurückdrehen, dass wir bis kurz nach dem Urknall sind." Dann entsteht ein Teamgeist, der selbst Menschen mit einem Besen in der Hand bis kurz nach dem Urknall mitreißt. Wo bitte liegt da das Problem? 
Als wir Kinder waren, wurde uns gelehrt: "Du sollst nicht lügen!"
Jetzt sind wir groß geworden, jetzt fragen wir: "Was ist die Wahrheit?"
Letzte Änderung: 8 Monate 1 Tag her von badhofer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

8 Monate 8 Stunden her
#1449
Das jüngste Video von Andreas über das no Hair Problem von Schwarzen Löchern und der Beweis von deren Nichtexistenz zeigt eigentlich deutlich, dass die Quantenmechanik mit ihren Eigenschaften und deren Zugehörigkeit zur uns bekannten Materie offensichtlich gegenüber der ART verliert.
Das No Hair Problem sagt ja, dass am Rande eines SL keine Information mehr erhalten bleibt von Materie, die ins SL gefallen ist. 

umgekehrt bedeutet das, dass aus dem Urknall und der Expansion Information in die Welt kam, und in den SLern jetzt wieder verschwindet.

Darüber nachzudenken lohnt sich meine ich.

Thomas
Danke von: FabsOtX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 11

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

8 Monate 4 Stunden her - 8 Monate 4 Stunden her
#1455
... Darüber nachzudenken lohnt sich meine ich. ....
Danke dafür. Ich denke auch das es sich lohnt werde es trotzdem nicht machen, weil es mir bereits bewusst ist und ich das im allten Forum bestimmt schon das ein oder andere mal erwähnt habe.

Informations erhaltung in einem Urkanll Universum ist Physikalich absolut unmöglich.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 8 Monate 4 Stunden her von FabsOtX.
Danke von: Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1489
Fabs, danke für die Kurzfassung.
Ja schade, dass durch den Verlust des alten Forums so viel verloren gegangen ist. Ist halt jetzt so.

Aber sag mal, wie stellst du dir das Ende unseres Universums vor? Hat es ein Ende? Ist es der absolute Kältetod? In Billionen von Jahren?
kann man sagen, dass es einen Zeitpunkt geben wird, an dem eine Art Ende oder Schlusspunkt eintritt?
vorausgesetzt sei, dass die DE bis dahin nicht schlapp macht.
sollte die DE eine Konstante sein, so frag ich mich, was macht sie eigentlich, wenn die Energiedichte der Raumzeit am Ende gegen 0 geht?
Expandiert sie dann weiter hin zu einer negativen Energiedichte und , oder die Expansion kehrt um und wird wieder zu einer Kontraktion?
Gibt es einen solchen Umkehrpunkt? Der absolute Temperaturnullpunkt kann ja auch nicht unterschritten werden.

sag mal, was du darüber denkst.

LG
ThomS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1492
Fabs, danke für die Kurzfassung.
Ja schade, dass durch den Verlust des alten Forums so viel verloren gegangen ist. Ist halt jetzt so.

Aber sag mal, wie stellst du dir das Ende unseres Universums vor? Hat es ein Ende? Ist es der absolute Kältetod? In Billionen von Jahren?
kann man sagen, dass es einen Zeitpunkt geben wird, an dem eine Art Ende oder Schlusspunkt eintritt?
vorausgesetzt sei, dass die DE bis dahin nicht schlapp macht.
sollte die DE eine Konstante sein, so frag ich mich, was macht sie eigentlich, wenn die Energiedichte der Raumzeit am Ende gegen 0 geht?
Expandiert sie dann weiter hin zu einer negativen Energiedichte und , oder die Expansion kehrt um und wird wieder zu einer Kontraktion?
Gibt es einen solchen Umkehrpunkt? Der absolute Temperaturnullpunkt kann ja auch nicht unterschritten werden.

sag mal, was du darüber denkst.

LG
ThomS
Darf ich dazu auch was sagen, meine Vorstellungen dazu darlegen?

 Kurt

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her - 7 Monate 4 Wochen her
#1496
Expandiert sie dann weiter hin zu einer negativen Energiedichte
Wie Du selbst vorausgesetzt hast, ist die Energiedichte des Vakuum konstant.
ρΛ = Λ/c²κ = 5,829e-27 kg/m³
was soll daran denn negativ werden?

Ob Λ konstant bleibt, oder es einen erneuten Phasenübergang wie am Ende der Inflation gibt, kann niemand wissen, allerdings sollte es ausgeschlossen sein, dass das Vakuum ein höheres Niveau einnehmen könnte. Das wäre wie wenn gefrorenes Wasser von sich aus anfangen würde zu kochen. Und viel tiefer kann das Energieniveau ja auch nicht mehr sinken, das würde auch keinen nennenswerten Effekt mehr ausmachen. Dass es auf ein negatives Niveau sinken könnte, habe ich noch nicht gehört.
Letzte Änderung: 7 Monate 4 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 11

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her - 7 Monate 4 Wochen her
#1497
... Aber sag mal, wie stellst du dir das Ende unseres Universums vor? Hat es ein Ende? Ist es der absolute Kältetod? In Billionen von Jahren?
kann man sagen, dass es einen Zeitpunkt geben wird, an dem eine Art Ende oder Schlusspunkt eintritt?

vorausgesetzt sei, dass die DE bis dahin nicht schlapp macht.
sollte die DE eine Konstante sein, so frag ich mich, was macht sie eigentlich, wenn die Energiedichte der Raumzeit am Ende gegen 0 geht?
Expandiert sie dann weiter hin zu einer negativen Energiedichte und , oder die Expansion kehrt um und wird wieder zu einer Kontraktion?
Gibt es einen solchen Umkehrpunkt? Der absolute Temperaturnullpunkt kann ja auch nicht unterschritten werden.

sag mal, was du darüber denkst.

LG
ThomS

Das mache ich gerne! Der kältetod des Universums Big Freeze ist für mich auch nur eine weite Phase des Universums. Als Ende kommen für mich nur BIg Rip oder Big Crunch in Frage.
Da ich meine persönliche ansicht gerne vollstänig und geschloßen habe, nehme ich noch den Big Bounce in anspruch. Dieser sorgt nebenbei dafür das fragen nach einem Ausserhalb leicht abgeblockt werden können. Multi- und Parallel Universen als Erklärung für irgendetwas, werden somit nicht anerkannt. Nun habe ich zwei Enden Big Rip und Big Crunch und benötige zwei Starts, zu den beiden Enden könnten irgendwie der Urknall und die Eine Quantenfluktuation passen.

B_C - Q_F kann ich mir nicht erklären
B_C - B_B Kann ich mir ganz gut erklären
B_R - Q_F könnte man hinbiegen
B_R - B_B könnte man auch hinbiegen

Ich stell mir das so vor:

- Big Bang(Urknall)
- Inflation
- Heute(Aktuelle Erkenntnisse)
- Big Freeze
- Big Crunch

Und das in schleife

Wenn du es etwas genau möchtest kannst du dir gerne folgenden Link anschauen:

denkerschmie.de/otx/otx-rahmenbedingungen-big_bounce/

EDIT:

MIt der Aussage das ich nicht an Informationserhaltung in einem Urknall Universum glaube ist auch verbunden das es keine Konstanten geben kann.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)
Letzte Änderung: 7 Monate 4 Wochen her von FabsOtX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1511
Big Freeze ist für mich auch nur eine weite Phase des Universums
Das ist natürlich richtig, als End"zustand" kann man dies allerdings auch als das "Ende" (ohne Endpunkt) bezeichnen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1585
Ja was jetzt? Gibt es den absoluten Nullpunkt der Temperatur im Universum in endlicher Zeit, oder eine asymtotische Annäherung an denselben , die in der Unendlichkeit mündet?
Also lautet die Frage, gibt es den absoluten Temperaturnullpunkt?!

wenn es den gibt, dann muss die Expansionsenergie beim Erreichen dieses Punktes entscheiden, ob sie weiter expandiert oder doch lieber in eine Kontraktion übergeht.

keine leichte Entscheidung für die DE…

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her - 7 Monate 4 Wochen her
#1600
Ja was jetzt? Gibt es den absoluten Nullpunkt der Temperatur im Universum in endlicher Zeit, oder eine asymtotische Annäherung an denselben , die in der Unendlichkeit mündet?
Also lautet die Frage, gibt es den absoluten Temperaturnullpunkt?!
Das ist eine sehr spezielle Frage.
Wir sind davon ausgegangen, dass alles im letzten SL landet und dort als Hawkingstrahlung verstrahlt.
Diese lertzte Strahlung egal ob Materie oder Photonen werden durch die Expansion immer weiter ausgedünnt. Letztlich ist dann jedes Teilchen in seiner eigenen Hubble Sphäre allein. Strahlung verschwindet sogar vollkommen, wenn die Wellenlänge größer wird als der Hubble Radius.
Dennoch kann es Teilchen (Protonen und Elektronen) geben, die alleine weiter existieren, selbst wenn sie zerfallen könnten ergäben sich Zerfallsprodukte.
Jedes Teilchen besitzt auf Grund der UR eine Zitterbewegung und somit Temperatur. Nur das Vakuum ohne Teilchen hat keine Temperatur, das könnte man mit 0 bezeichnen, auch wenn es wie gesagt eigentlich gar nicht als Temperatur zu bezeichnen wäre.
Es gäbe also vermutlich solche und solche Regionen, in voneinander getrennten Hubble Sphären.
wenn es den gibt, dann muss die Expansionsenergie beim Erreichen dieses Punktes entscheiden, ob sie weiter expandiert oder doch lieber in eine Kontraktion übergeht.
 
Diese Frage ist leichter zu beantworten.
DE expandiert IMMER.
Letzte Änderung: 7 Monate 4 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 11

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1639
Ja was jetzt? Gibt es den absoluten Nullpunkt der Temperatur im Universum in endlicher Zeit, oder eine asymtotische Annäherung an denselben , die in der Unendlichkeit mündet?
Also lautet die Frage, gibt es den absoluten Temperaturnullpunkt?!

wenn es den gibt, dann muss die Expansionsenergie beim Erreichen dieses Punktes entscheiden, ob sie weiter expandiert oder doch lieber in eine Kontraktion übergeht.

keine leichte Entscheidung für die DE…

Thomas

Na ja das ist eigentlich ganz einfach die DE hat nicht wirklich mitzureden denn wenn die Temperatur auf null K singt ist auch schon die DE gesunken. Sobald im Universum die Lichter ausgehen lässt auch die DE nach.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her - 7 Monate 4 Wochen her
#1644
denn wenn die Temperatur auf null K singt ist auch schon die DE gesunken. Sobald im Universum die Lichter ausgehen lässt auch die DE nach.
Falsch, wenn man von der gängigen Interpretation der DE als Vakuumenergie ausgeht.
Reines Vakuum ohne Teilchen und ohne Strahlung hat keine Temperatur, also bestenfalls 0 K.
Das hat überhaupt nichts mit der Energiedichte der DE zu tun.
Letzte Änderung: 7 Monate 4 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 11

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1672
Falsch, wenn man von der gängigen Interpreatation der DE als Vakuumenergie ausgeht.
Also richtig wenn nicht von diesem Blödsinn ausgeht und es mit einem mechanischen model erklärt wird.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her - 7 Monate 4 Wochen her
#1674
mit einem mechanischen model
Das geht nicht und wird nicht dadurch richtig, dass etwas anderes anders geht.

Außerdem möchte ich Dich warnen, dass Thomas nichts mit Deiner alternativen Märchenphysik zu tun hat.
Letzte Änderung: 7 Monate 4 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FabsOtX
  • FabsOtXs Avatar
  • Offline
  • Forum Meister
  • Forum Meister
  • i.A. aHaBotX a.D.     CC BY-NC 4.0
  • Beiträge: 537
  • Thanks: 11

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1676
mit einem mechanischen model
Das geht nicht und wird nicht dadurch richtig, dass etwas anderes anders geht.

Außerdem möchte ich Dich warnen, dass Thomas nichts mit Deiner alternativen Märchenphysik zu tun hat.

Jetzt redest du auch schon im Namen anderer?

Ich habe Thomas vor Wochen bereits den Link zu meiner Seite geschickt und darum gebeten es hier besprechen zu dürfen.
Das er jetzt explizit danach gefragt hat lässt mich schon glauben das er Interesse an einer kausalen erklärung hat, im gegenteil zu irgendeiner magischen Behauptung.
NULLIUS IN VERBA

"Zu nah an der Wahrheit
Zu nah am Leben
Zu penetrant um
Ignoriert zu werden" Böhse Onkelz 1996

"Gedankenexperimente beginnen bei mir grundsätzlich im leeren Raum." Ich! Hier, am 18.05.2024 ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 4 Wochen her
#1677
Jetzt redest du auch schon im Namen anderer?
Als Moderator schon.
Ich habe Thomas vor Wochen bereits den Link zu meiner Seite geschickt und darum gebeten es hier besprechen zu dürfen.
Das er jetzt explizit danach gefragt hat lässt mich schon glauben das er Interesse an einer kausalen erklärung hat, im gegenteil zu irgendeiner magischen Behauptung.
Stimmt, das ist seine Entscheidung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 3 Wochen her - 7 Monate 3 Wochen her
#1720
Die Hintergrundstrahlung von 2,7 K soll doch aus der Zeit stammen, als das Universum durchsichtig wurde und noch ein Baby war.
Dumme Frage: Müsste die nicht irgendwann aufhören aus allen Richtungen zu kommen, wenn die Quellen von damals versiegen? Das Universum ist ja kein Baby geblieben, das seither permanent gleich laut weiterschreit. Da könnte/sollte doch das Hintergrund-"Licht" einfach mal mehr oder weniger plötzlich ausgehen... oder findet Petrus den Schalter nicht?
Letzte Änderung: 7 Monate 3 Wochen her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 3 Wochen her - 7 Monate 3 Wochen her
#1724
Müsste die nicht irgendwann aufhören aus allen Richtungen zu kommen, wenn die Quellen von damals versiegen?
Wenn das Universum nicht größer wäre, dann ja. So kommen sie nur von weiter her, das dauert eben teilweise "ewig".

Genau genommen können wir nur jemals empfangen, was bis zur Schubumkehr (Wende) den damaligen Hubble Horizont erreicht hatte.

zw = 0,6323
rHw = 9,587e+25 m = 10,1 Mrd ly damalige Größe
rHCw = 16,5 Mrd ly heutige Größe

Ein Photon, das genau am Horizont war, wird ewig an diesem in unsere Richtung fliegen und wäre also heute
rH° = 14,4 Mrd ly
entfernt.

Es gibt keine Photonen der CMB mehr, wenn rH kleiner als der Abstand zwischen zwei Photonen.
rH < 1/³nγ = a/³nγ°
λØ = 1/³nγ° = 0.001345 m Abstand zwischen Photonen heute
rH → rHoo = 17,55 Mrd ly maximaler rH
a = rHoo/λØ → 1.2342e+29
τ → ln.(a)/Hoo = 1,17574 Billionen Jahre
Letzte Änderung: 7 Monate 3 Wochen her von Rainer Raisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 3 Wochen her - 7 Monate 3 Wochen her
#1725
Es gibt keine Photonen mehr, wennrH kleiner als der Abstand zwischen zwei Photonen.
rH < 1/³nγ = a/³nγ°
1/³nγ° = 0.001345 m Abstand zwischen Photonen heute [...]
Hmm... grübel.. also an einem Freitag, alles klar. 😉
Letzte Änderung: 7 Monate 3 Wochen her von Steinzeit-Astronom.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Gedanken über den Ursprung unseres Universums, den Big Bang, Sekunde 0

7 Monate 3 Wochen her - 7 Monate 3 Wochen her
#1726
Hmm... grübel.. also an einem Freitag, alles klar. 😉
Möglich, jedenfalls noch Zeit sich im Bett rumzudrehen
τ → ln.(a)/Hoo = 601 Mrd Jahre
bissl mehr sogar  1,17 Bio Jahre
Letzte Änderung: 7 Monate 3 Wochen her von Rainer Raisch.
Danke von: Steinzeit-Astronom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.