DAS Forum für Enthusiasten
Atmosphäre ohne Treibhausgase
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
3 Stunden 21 Minuten her - 3 Stunden 17 Minuten herNochmal:Gut, dass wir das geklärt haben. Du hattest zwar meinen Post mit der Herleitung selbst wörtlich zitiert.Mir geht es auch gar nicht um Genauigkeit, sondern um die Begriffe und eine Erläuterung
und Herleitung der Formeln:
Was heißt Entfernung erreichen?
Was ist eine erreichbare Dicke?
In Ihrem Post steht weder eine Herleitung noch eine Legende der Variablen.
...
Sorry, wie kann eine Temperaturdifferenz eine Entfernung erreichen?
Was ist eine erreichbare Dicke?
Also meine Frage nochmal:
Eine Fläche (keine punktförmige Wärmequelle) macht einen Temperatursprung von x Grad.
Wie lange dauert es, bis sich in 1 km Höhe über der Fläche (Erdboden oder Luftschicht)
63,212 % (= 1 – 1/e) von x einstellen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Abwesend
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1157
- Thanks: 253
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
3 Stunden 15 Minuten her - 3 Stunden 10 Minuten herBei mir ploppt nichts automatisch auf. Ich frage meist ChatGPT ganz gezielt als erste Anlaufstelle zu Themen, wo ich nicht besonders sattelfest bin oder einfach mehr Wissen will. Aber nur als erste Anlaufstelle. Danach sichte ich gute Quellen, wie z.B. bei diesem Thema. Auch nach guten Papers kann man die KI fragen, und so kommt man schneller ran als durch mühsame Eigenrecherche via Google.eine KI dagegen macht viele Fehler, frag Mustafa - schau dir nur ihre Referencenan, HILFE! - wobei, ich habe keine Erfahrung mit KI, die automatisch aufploppende KI, ich benutze den Browser Firefox, die kannst du voll vergessen.)
Die Antworten der KI sind schon brauchbar, wenn man die richtigen Fragen stellt und auch eindeutig verständlich formuliert. Die Antwort auf die von hmpf aktuell gestellte Frage habe ich sofort bekommen, mitsamt konkreten Beispielen in Zahlen. Es ist aber immer aufwändig sie so aufzufzubereiten, dass sie von der Forensoftware akzeptiert wird (Sonderzeichen, LaTeX, etc.) Das hmpf es einem eh nicht dankt und notorisch auf Konfrontationskurs ist, erspare ich mir die Mühe.
Was ich schnell herausfinden kann, könnte er selber ja auch. Zum Glück bin ich auch gar nicht gefragt. Den schwarzen Peter hat ja Rainer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
3 Stunden 10 Minuten her - 2 Stunden 56 Minuten herNochmal:
Was heißt Entfernung erreichen?
Was ist eine erreichbare Dicke?
Liest Du nur, was doppelt gepostet wurde?In einfachen Worten zum Mitschreiben:
Die Wärmeleitung gleicht eine Temperaturdifferenz in einer bestimmten Entfernung in einer bestimmten Zeit aus. Der Zusammenhang zwischen Entfernung und benötigter Zeit wird durch die Formel angegeben.
In Ihrem Post steht weder eine Herleitung noch eine Legende der Variablen.
anscheinend muss alles DREIMAL GEPOSTET WERDEN?Ich sehe gerade, dass cs (spezifische Wärmekapazität) für Feststoffe und Flüssigkeiten verwendet wird, für Gase ist dies cp.Wenn ich das richtig sehe, dann ergibt sich die durch Wärmeleitung erreichbare Dicke der Luftschicht wie folgt:
Aus der Wärmebilanzformel
Δ.T = Q/(ρ·V·cs) und dem Wärmefluss
Q/t = λ·A·Δ.T/h ergibt sich mit V = A·h
h = ²(t·λ/(ρ·cs))
λ Wärmeleitfähigkeit ((da hatte sich in meine zweite Rechnung ein Fehler eingeschlichen))
ρ Dichte
cs korrekt cp spezifisache Wärmekapazität
h Höhe bzw Entfernung der Temperaturdifferenz
t Zeitdauer bis die Temperaturdifferenz ausgegleichen wird
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
3 Stunden 2 Minuten her - 2 Stunden 57 Minuten herMit dem richtigen Wert für λ und cp komme ich (jetzt) zum gleichen Wert.Mit t = L²/α komme ich für 10 km Wärmeleitung auf t ≈ 4.8×10¹² s ≈ 1,53×10⁵ Jahre, also etwa 153.000 Jahre.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 56 Minuten herSorry, die Höhe h wächst quadratisch mit der Zeit t?h = ²(t·λ/(ρ·cs))
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 47 Minuten her - 2 Stunden 45 Minuten herNein, die benötigte Zeit steigt quadratisch mit der Dicke der Isolierung.Sorry, die Höhe h wächst quadratisch mit der Zeit t?
Achso, ich stelle den Exponenten der Wurzel ohne Wurzelzeichen vor die Klammer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 36 Minuten herDie benötigte Zeit für wieviel Prozent des Ausgleichs?Nein, die benötigte Zeit steigt quadratisch mit der Dicke der Isolierung.Sorry, die Höhe h wächst quadratisch mit der Zeit t?
Achso, ich stelle den Exponenten der Wurzel ohne Wurzelzeichen vor die Klammer.
Nochmal:
Was heißt Entfernung erreichen?
Was ist eine erreichbare Dicke?
In Ihrem Post steht weder eine Herleitung noch eine Legende der Variablen....
Sorry, wie kann eine Temperaturdifferenz eine Entfernung erreichen?
Was ist eine erreichbare Dicke?
Also meine Frage nochmal:
Eine Fläche (keine punktförmige Wärmequelle) macht einen Temperatursprung von x Grad.
Wie lange dauert es, bis sich in 1 km Höhe über der Fläche (Erdboden oder Luftschicht)
63,212 % (= 1 – 1/e) von x einstellen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 34 Minuten her - 2 Stunden 33 Minuten herDie Abkühlung der Erdoberfläche führt eben NICHT zu Konvektion, ebenso gibt es trotz warmer Erdoberfläche keine Konvektion mehr, wenn die Dichte überall gleich ist.und wie gesagt ist das sehr hypothetisch ohne Konvektion
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 31 Minuten her - 2 Stunden 27 Minuten herEs ist eine Faustformel zur Abschätzung der Zeit des vollständigen Ausgleichs.Die benötigte Zeit für wieviel Prozent des Ausgleichs?
Wie die KI schon sagte:
Die von mir hergeleitete Formel ist übrigens exakt dieselbe.α = k/ρ∙cp
Eine typische Zeitskala, bis sich ein Temperaturunterschied über eine Strecke L merklich abbaut, ist t ∼ L²/α
Man muss allerdings Klammern hinzufügen
α = k/(ρ∙cp)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 17 Minuten her - 2 Stunden 15 Minuten herSorry, ich bin Physiker auf Rente.Es ist eine Faustformel zur Abschätzung der Zeit des vollständigen Ausgleichs.Die benötigte Zeit für wieviel Prozent des Ausgleichs?
Einen vollständigen Ausgleich gibt es erst in unendlicher Zeit.
Also schreiben Sie mal eine saubere Funktion hin, wie sich der zeitliche Verlauf der
Temperatur T in einem Gas im Abstand h zu einer sehr großen Fläche verhält, deren
Temperatur sprunghaft verändert wird.
Das Abstandsquadrat in Ihrer Formel deutet für mich auf eine punktförmige Wärmequelle hin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 7 Minuten her - 2 Stunden 5 Minuten herMir genügt diese Abschätzung der typischen Zeitskala.Also schreiben Sie mal eine saubere Funktion hin, wie sich der zeitliche Verlauf der
Temperatur T in einem Gas im Abstand h zu einer sehr großen Fläche verhält, deren
Temperatur sprunghaft verändert wird.
Aber frisch voran, die genaue Formel wäre mir auch lieber.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Abwesend
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1157
- Thanks: 253
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 5 Minuten her - 1 Stunde 33 Minuten herDas macht nichts. Es fließt Wärme ab in die Oberfäche. Das ist die Wärmesenke, die hmpf immer oben vermutet, wo sie aber nicht ist, sondern unten. Sein Fehlschluss ist, dass es gar keine Wärmesenke gäbe. Es sucht sie halt am falschen Ort.Die Abkühlung der Erdoberfläche führt eben NICHT zu Konvektionund wie gesagt ist das sehr hypothetisch ohne Konvektion
Das Argument, dass diese Wärmeleitung in die kühlere Oberfläche sehr langsam ist zieht nicht, denn die Wärmeleitung der wärmeren Oberfläche in die Atmosphäre ist ebenso langsam. Unter'm Strich gleicht es sich aus. Denn die vergleichsweise höhere Temperatur durch eingespeiste innere Energie an der erhitzen Oberfläche geht bei der Konvektion unterwegs schnell verloren. Nicht die Wärmeenergie in der Atmosphäre insgesamt geht verloren (sie bleibt gleich), sondern nur die Temperatur der transportierten Materie. Die Temperatur wird einfach umverteilt. Temperatur ist nicht Wärme. Das sind zwei paar Stiefel. Ich habe den Eindruck, dass ihr sie ständig verwechselt bzw. gleichsetzt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 4 Minuten her - 2 Stunden 3 Minuten herGenau, das macht nichts. Dafür habe ich die gesuchte Faustformel gefunden.Das macht nichts.
Das ist nämlich dann GAR NICHT "sehr hypothetisch" OHNE KONVEKTION.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
2 Stunden 1 Minute her - 1 Stunde 50 Minuten herZeitskala für den Ausgleich bis auf 1 oder 99 %?Mir genügt diese Abschätzung der typischen Zeitskala.Also schreiben Sie mal eine saubere Funktion hin, wie sich der zeitliche Verlauf der
Temperatur T in einem Gas im Abstand h zu einer sehr großen Fläche verhält, deren
Temperatur sprunghaft verändert wird.
Aber frisch voran, die genaue Formel wäre mir auch lieber.
Für eine Punkt- oder für eine Flächenquelle?
Ohne Antworten auf diese Fragen sind Ihre Formeln wertlos.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Abwesend
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 1157
- Thanks: 253
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Stunde 39 Minuten her - 1 Stunde 17 Minuten herZITAT:
Fundamentalzeit für die langsamste Mode: τ₁ = L²/π²α (das ist die Zeit der langsamsten abklingenden Moden)
Wenn die dominante Mode exponentiell mit Zeit abklingt, gilt näherungsweise Restanteil(t) ∼ e−t/τ₁
Also für z.B. 90 % Reduktion: 𝑡 ≈ −τ₁ ln(0.1) ≈ 2.3 τ₁
Für 99 %: 𝑡 ≈ 4.6 τ₁
Numerische Beispiele (mit 𝛼 ≈ 2.07×10-5 m2/s typische molekulare therm. Diffusivität der Luft):
L = 1 m: τ₁ ≈ 4.9 × 103 s ≈ 1.4 h
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 3.2 h.
L = 10 m: τ₁ ≈ 4.9 × 105 s ≈ 5.7 Tage
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 13 Tage.
L = 100 m: τ₁ ≈ 4.9 × 107 s ≈ 1.55 Jahre
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 3.6 Jahren.
L = 1 km: τ₁ ≈ 1.55 × 102 Jahre
L = 10 km: τ₁ ≈ 1.55 × 104 Jahre
(Die Zahlen zeigen: „gleich“ auf km-Skala braucht sehr lange; auf Meter-Skala Stunden bis Tage.)
ZITAT ENDE
Macht damit was ihr wollt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
44 Minuten her - 36 Minuten herAlso Ihre KI meint mit „Fundamentalzeit“ sehr wahrscheinlich „Zeitkonstante“.Zur Frage der Dauer für einen Temperaturausgleich (ohne Gewähr von einer KI so geliefert, Kritik und Fragen unerwünscht).
ZITAT:
Fundamentalzeit für die langsamste Mode: τ₁ = L²/π²α (das ist die Zeit der langsamsten abklingenden Moden)
Wenn die dominante Mode exponentiell mit Zeit abklingt, gilt näherungsweise Restanteil(t) ∼ e−t/τ₁
Also für z.B. 90 % Reduktion: 𝑡 ≈ −τ₁ ln(0.1) ≈ 2.3 τ₁
Für 99 %: 𝑡 ≈ 4.6 τ₁
Numerische Beispiele (mit 𝛼 ≈ 2.07×10-5 m2/s typische molekulare therm. Diffusivität der Luft):
L = 1 m: τ₁ ≈ 4.9 × 103 s ≈ 1.4 h
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 3.2 h.
L = 10 m: τ₁ ≈ 4.9 × 105 s ≈ 5.7 Tage
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 13 Tage.
L = 100 m: τ₁ ≈ 4.9 × 107 s ≈ 1.55 Jahre
→ 90 % ausgeglichen in ≈ 3.6 Jahren.
L = 1 km: τ₁ ≈ 1.55 × 102 Jahre
L = 10 km: τ₁ ≈ 1.55 × 104 Jahre
(Die Zahlen zeigen: „gleich“ auf km-Skala braucht sehr lange; auf Meter-Skala Stunden bis Tage.)
ZITAT ENDE
Macht damit was ihr wollt.
Dieser Begriff ist bekannt und bedeutet die Zeit, die eine physikalische Größe braucht,
um bis auf 63,212 % (= 1 – 1/e) an den theoretischen Endwert (100 %) heranzukommen.
Nur warum hängt die Zeitkonstante für die Wärmeleitung vom Quadrat der Entfernung ab?
Diese Abhängigkeit kenne ich nur von punktförmigen Quellen wie elektrische Feldstärke,
Gravitation oder Lichtstärke einer punktförmigen Lichtquelle.
Bei einem Flächen-Lichtstrahler oder einer elektrisch geladene Metallplatte fällt die Lichtstärke
bzw. Feldstärke bei Entfernungen, die kleiner als der Plattendurchmesser sind, gar nicht mit der
Entfernung ab. Sie bleibt in der Nähe der Platte über die Entfernung konstant.
Kann es sein, dass dieser thermische Diffusionskoeffizient nur für punktförmige Wärmequellen
gilt und somit nicht für die Erdoberfläche oder Luftschichten?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
40 Minuten her - 35 Minuten herDies ergibt sich unmittelbar aus meiner Herleitung der FormelNur warum hängt die Zeitkonstante für die Wärmeleitung vom Quadrat der Entfernung ab?
Aus der Wärmebilanzformel
Δ.T = Q/(ρ·V·cs) und dem Wärmefluss
Q/t = λ·A·Δ.T/h ergibt sich mit V = A·h
h = ²(t·λ/(ρ·cs))
Die Entfernung ist nicht nur die zu überbrückende Entfernung, sondern bestimmt auch noch die Menge der dabei zu erwärmenden Materie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
15 Minuten herDas gilt für eine punktförmige Wärmequelle.Dies ergibt sich unmittelbar aus meiner Herleitung der FormelNur warum hängt die Zeitkonstante für die Wärmeleitung vom Quadrat der Entfernung ab?
Aus der Wärmebilanzformel
Δ.T = Q/(ρ·V·cs) und dem Wärmefluss
Q/t = λ·A·Δ.T/h ergibt sich mit V = A·h
h = ²(t·λ/(ρ·cs))
Die Entfernung ist nicht nur die zu überbrückende Entfernung, sondern bestimmt auch noch die Menge der dabei zu erwärmenden Materie.
Bei einer flächenförmigen Wärmequelle wächst die Menge der zu erwärmenden Materie nur
linear mit der Entfernung an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 2864
- Thanks: 496
Re: Atmosphäre ohne Treibhausgase
1 Minute herNein, die Wärme wird über die Fläche A übertragen.Das gilt für eine punktförmige Wärmequelle.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Entwicklung und Design: It Prisma