DAS Forum für Enthusiasten
WuL und HS
- Rainer Raisch
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 2388
- Thanks: 394
Re: WuL und HS
12 Stunden 9 Minuten herHast Du eine Frage dazu, soll ich Dir das erklären?Der Hubble-Radius bezeichnet diejenige Entfernung, bei der die Geschwindigkeit einer entfernten Galaxie aufgrund der Expansion des Universums gerade der Lichtgeschwindigkeit c entspricht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mondlicht2
-
- Offline
- Forum Meister
-
- Beiträge: 532
- Thanks: 135
Re: WuL und HS
11 Stunden 50 Minuten her - 5 Stunden 39 Minuten her
Fällt mir ein: es geht zwar über die eigentliche Frage hinaus...
so ab 39:00, Yukterez hat die die Animationen errechnet, light cone, Hubblesphäre-, Ereignis- u. Teilchenhorizont, toll.
so ab 39:00, Yukterez hat die die Animationen errechnet, light cone, Hubblesphäre-, Ereignis- u. Teilchenhorizont, toll.
Letzte Änderung: 5 Stunden 39 Minuten her von Mondlicht2.
Danke von: Steinzeit-Astronom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steinzeit-Astronom
-
- Abwesend
- Forum Spezialist
-
- Beiträge: 998
- Thanks: 218
Re: WuL und HS
4 Stunden 14 Minuten her - 3 Stunden 6 Minuten herEine Erklärung wäre schon gut.Hast Du eine Frage dazu, soll ich Dir das erklären?Der Hubble-Radius bezeichnet diejenige Entfernung, bei der die Geschwindigkeit einer entfernten Galaxie aufgrund der Expansion des Universums gerade der Lichtgeschwindigkeit c entspricht
Die Ausführungen von Matthias Bartelmann habe ich jetzt doch gelesen. Er spricht sich eindeutig gegen die Hypothese eines SL-Universums aus und nennt einige Gründe. Dieser Koryphäe will ich natürlich nicht widersprechen, aber für mich als Laien ergeben sich beim SL Widersprüche, die ich nicht auflösen kann. Das will ja nichts heißen.
Mal kurz umrissen, was man so als interessierter Laie von einem SL erfährt, genauer von der Schwarzschild-Lösung:
1. Ein SL ergibt sich mathematisch aus der ART, wenn Masse extrem komprimiert ist.
2. Die Raumzeit (der nur der Raum?) ist so gekrümmt, dass dieser Masse kein Licht entkommt.
3. Der Raum ist zum Zentrum hin zunehmend gedehnt; das SL ist innen größer als außen.
4. Am Ereignishorizont, also dort wo das SL schwarz wird, ist bloß eine Koordinatensingularität.
5. Wegen Punkt 4 ist für einen FFO am EH nichts Besonderes los.
6. Im Zentrum ist eine echte Singularität, wo die Krümmung unendlich wird.
8. Wegen Punkt 7 befindet sich die ganze Masse im Zentrum.
9. An die echte Singularität im Zentrum glaubt kein Mensch, v.a. kein Physiker.
So. Und wie soll das jetzt zusammen passen?
Mit Punkt 1 ist die Masse extrem dicht, aber wegen Punkt 8 und 3 ist das SL eigentlich leer und gar nicht dicht. Letzteres wird ja dadurch bestätigt, dass die Dichte der Hubble-Sphäre der Dichte eines SL mit dem Schwarzschild-Radius der Sphäre entspricht: Wie die Teleskope zeigen, ist das Universum in unserer Hubble-Sphäre alles andere als extrem dicht. Es ist im Gegenteil praktisch leer. So gesehen passt es doch erst mal mit der SL-Kosmologie.
Theoretisch ist am EH auch erst mal Schluss mit der Schwarzschild-Lösung: Mathematisch wird der Raum eindimensional und die Zeit mehrdimensional. Na dann Prost. Man weiß nicht, was da "wirklich" Sache ist und je nach Koordinatensystem ergibt sich etwas anderes...
Bartelmann sagt nun, das ein SL ein Zentrum haben muss, das wir aber in der Hubble-Sphäre nicht sehen. Es ist wohl das Zentrum mit der Singularität gemeint, die aber eh niemand für real hält. Da wird halt ins SL hinein gerechnet, und dann müsste sich – eigentlich – im Zentrum die ganze Masse befinden. Naja, rechnen kann man viel, wie z.B. einen Bereich mit extrem dichter nicht-dichter Materie und abstrus vertauschen Dimensionen....
Das meine ich, wenn ich sage, den SL kann man alles mögliche andichten. Nichts genaues weiß man nicht, aber alle reden von diesen SL als wüssten sie ganz genau, was es damit auf sich hat. Wenn man richtig guckt wissen sie nicht mal wie "tief" denn ein SL eigentlich ist. Das wäre doch das mindeste, dass man mal den Radius zur vermeintlichen Singularität angeben kann, wenn man doch die Masse und alles kennt.
Dann gibt es noch Leute – ich will jetzt keine Namen nennen – die sich echauffieren, wenn man versucht diesem Radius mal auf die Spur zu kommen und dafür die unterschiedlichen Lineale verwendet, die es zweifellos braucht. Geht ja gar nicht, Meter ist Meter, alles andere ist Ketzerei...
P.S.: Ich habe schon Überlegungen, wie man das einigermaßen unter einen Hut bekommt, musste aber feststellen, dass man die nicht mal im Ansatz äußern kann ohne Aufruhr und Empörung mit Gemüsewurf von Dogmatikern. Denn da wird es zwangsläufig fundamental, d.h. also philosophisch und ontologisch. Solange man meint die Physik streng von der Philosophie trennen zu müssen wird man nie zu einer konsistenten Interpretation der empirischen Befunde kommen. Trotzdem versuchen Physiker und Theoretiker dem Laien weis zu machen, dass diese und jene Interpretationen (ihre eigenen) richtig sind und andere falsch^^.
Letzte Änderung: 3 Stunden 6 Minuten her von Steinzeit-Astronom.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: WuL und HS
3 Stunden 2 Minuten her - 3 Stunden her
Hi Steinzeit-Astronom
Danke für deinen obigen Post. Er macht mir Hoffnung, dass wir so ein kompliziertes Thema doch noch gemeinsam angehen könnten. Deine Fragen und Überlegungen sind m.M. genau der richtige Ansatz für eine sachliche Diskussion. Bartelmanns Einwände als erste Steilvorlage, sozusagen.
Noch eines im voraus, falls es zu dieser Diskussion kommt.
Mir wurde hier mehrfach angedeutet oder besser, aus meiner scheints "übersensiblen" Sicht unterstellt, dass ich dies und jenes behaupte, WuL WL und ein hypothetisch Uni weites SL für real hielt und hier versuchte dies als real darzustellen. Dem ist nicht so, ich will hier "garnichts" beweisen. Dazu ist die Sache zu komplex und ich bin mathematisch auch nicht soweit aufgestellt, was vice versa natürlich nötig wäre.
Wie bereits gesagt, Einstein war nicht von der SL Lösung überzeugt und bezweifelte dass SL existieren. Dass dem höchstwahrscheinlich doch so ist, sollte darüber hinaus zu denken geben, denn ausser der SL Lösung entsprangen noch zwei weitere Lösungen, Wul und WL, der extremen Topologie des Schwarzen Lochs. Wobei WuL und WL bereits einen womöglichen Ausgang aus der vertrackten Situation einer intrinsischen Singularität anbieten, die es laut Mainstream zu vermeiden gilt.
Später sehr gerne zu deinen Überlegungen.
Z.
Danke für deinen obigen Post. Er macht mir Hoffnung, dass wir so ein kompliziertes Thema doch noch gemeinsam angehen könnten. Deine Fragen und Überlegungen sind m.M. genau der richtige Ansatz für eine sachliche Diskussion. Bartelmanns Einwände als erste Steilvorlage, sozusagen.
Noch eines im voraus, falls es zu dieser Diskussion kommt.
Mir wurde hier mehrfach angedeutet oder besser, aus meiner scheints "übersensiblen" Sicht unterstellt, dass ich dies und jenes behaupte, WuL WL und ein hypothetisch Uni weites SL für real hielt und hier versuchte dies als real darzustellen. Dem ist nicht so, ich will hier "garnichts" beweisen. Dazu ist die Sache zu komplex und ich bin mathematisch auch nicht soweit aufgestellt, was vice versa natürlich nötig wäre.
Wie bereits gesagt, Einstein war nicht von der SL Lösung überzeugt und bezweifelte dass SL existieren. Dass dem höchstwahrscheinlich doch so ist, sollte darüber hinaus zu denken geben, denn ausser der SL Lösung entsprangen noch zwei weitere Lösungen, Wul und WL, der extremen Topologie des Schwarzen Lochs. Wobei WuL und WL bereits einen womöglichen Ausgang aus der vertrackten Situation einer intrinsischen Singularität anbieten, die es laut Mainstream zu vermeiden gilt.
Später sehr gerne zu deinen Überlegungen.
Z.
Letzte Änderung: 3 Stunden her von Z..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: WuL und HS
2 Stunden 55 Minuten her
Mondlicht,
nichts ist mir lieber als ein freundschaftliches Ringen um die vermeintliche Realität.
Vorschlag liebend gerne angenommen.
Gruß Z.
nichts ist mir lieber als ein freundschaftliches Ringen um die vermeintliche Realität.
Vorschlag liebend gerne angenommen.
Gruß Z.
Danke von: Mondlicht2, Steinzeit-Astronom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: WuL und HS
2 Stunden 7 Minuten her - 2 Stunden 4 Minuten her
Rainer
zu 3. Nun es ist wie gesagt deine Sache, Theorien mit solch negativen Begriffen zu versehen. Ich finde das äusserst Kontraproduktiv. da man gefühlt zudem noch, als sozusagen Überbringer einer vermeintlich "blödsinnigen Nachricht", gleich mit abgeurteilt wird. Dies ist leider wenig motivierend.
Wie auch immer, eventuell ist Nikodem J. Poplawski, dessen Gleichungen und Behauptungen du zB. hier drunter entnehmen kannst (sicherheitshalber, dessen These ist noch steiler, da er SL/WuL/WL darin vereint), einfach nur so ein Firlefanz-Verbreiter der nichts mit Physik zu tun hat!?
arxiv.org/pdf/1410.3881
Viel Spass mit dessen Gleichungen. Ernst gemeint.
G. Z.
zu 2. Da Bartelmann erklärt wie der Zusammenhang des Hubbel-Radius mit der Annahme eines U-SL (folgend Universums großen SL) hergestellt werden kann (übrigens selbst Bartelmann spricht vom Hubble-Radius*) wurde der Link von mir eingebracht. Wobei erstmal unwichtig ob er die U-SL These für richtig oder eben nicht hält.2) Der Hubble-Radius des Universums
SELBSTVERSTÄNDLICH hat "das Universum" keinen Hubble Radius .... ich will nicht so streng sein und dies als Hubble Sphäre gelten lassen, die NATÜRLICH NICHT das "gesamte Universum" ist.
3) Das Universum könnte demnach aus dem „Inneren“ eines Schwarzen Lochs in einem größeren Universum
Dies ist kompletter Fantasy-Firlefanz ... dieses "könnte" hat nichts mit Physik zu tun.
*also gerade gleich dem Hubble-Radius.
zu 3. Nun es ist wie gesagt deine Sache, Theorien mit solch negativen Begriffen zu versehen. Ich finde das äusserst Kontraproduktiv. da man gefühlt zudem noch, als sozusagen Überbringer einer vermeintlich "blödsinnigen Nachricht", gleich mit abgeurteilt wird. Dies ist leider wenig motivierend.
Wie auch immer, eventuell ist Nikodem J. Poplawski, dessen Gleichungen und Behauptungen du zB. hier drunter entnehmen kannst (sicherheitshalber, dessen These ist noch steiler, da er SL/WuL/WL darin vereint), einfach nur so ein Firlefanz-Verbreiter der nichts mit Physik zu tun hat!?
arxiv.org/pdf/1410.3881
Viel Spass mit dessen Gleichungen. Ernst gemeint.
G. Z.
Letzte Änderung: 2 Stunden 4 Minuten her von Z..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 2388
- Thanks: 394
Re: WuL und HS
55 Minuten her - 39 Minuten herDie Massenverteilung innerhalb des SL ist für dieses zunächst einmal völlig egal.Mit Punkt 1 ist die Masse extrem dicht, aber wegen Punkt 8 und 3 ist das SL eigentlich leer
Allerdings ergibt sich aus einer Massenverteilung, dass sich diese Masse weiter zusammenballen wird, zum Zentrum hin. Singularität hin oder her ist das SL nicht leer, sondern die gesamte Masse ist zentral konzentriert.
Wie kommst du denn darauf. Im SL kontrahieren die Massen zum Zentrum hin, im Universum entfernen sich die Massen hingegen gemäß der Expansion voneinander.So gesehen passt es doch erst mal mit der SL-Kosmologie
Das hast Du völlig missverstanden:Theoretisch ist am EH auch erst mal Schluss mit der Schwarzschild-Lösung: Mathematisch wird der Raum eindimensional und die Zeit mehrdimensional.
Die Zeit bleibt die Zeit und der Raum bleibt der Raum. Die Zeit wird allerdings raumARTIG und die radiale Raumdimension wird zeitARTIG.
Das bedeutet nur das, was das eben bedeutet:
raumartig: akausal (nicht erreichbar)
zeitartig: kausal verbunden
Das Zentrum ist das Zentrum, das ist vollkommen unabhängig von einer Singularität.Bartelmann sagt nun, das ein SL ein Zentrum haben muss, das wir aber in der Hubble-Sphäre nicht sehen. Es ist wohl das Zentrum mit der Singularität gemeint,
Das Universum hat KEIN Zentrum. JEDER Punkt ist gleichberechtigt (von den lokalen Verdichtungen abgesehen).
Es ist auch randlos. Das SL hat den rs als (fiktiven) Rand
Nach herkömmlicher Interpretation ist der Durchmesser (im freien Fall) genauso π·rs wie der (nicht begehbare) Weg außen herum.Das wäre doch das mindeste, dass man mal den Radius zur vermeintlichen Singularität angeben kann
Eine "stationäre" Messung ist ausgeschlossen, weil der Raumfluss keinen stationären Beobachter erlaubt.
RSfid = rs·π/2 physikalischer rs
Letzte Änderung: 39 Minuten her von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 2388
- Thanks: 394
Re: WuL und HS
28 Minuten her - soebenIm Prinzip ja, aber ART rechne ich nicht, das ist mir zu hoch, bzw zu langwierig. Da sehe ich mir lieber ein Video über eine reale Lösung an.Viel Spass mit dessen Gleichungen. Ernst gemeint.
Torsionen der Raumzeit oder des Raumes wurden nie beobachtet. Das ist mir zu theoretisch und ohne Praxisrelevanz.
Selbst wenn man die ART derart erweitert, scheitert dieser Ansatz daher an der Realität. Es gibt auch keinen bekannten Mechanismus, soweit ich das verstanden habe, eine Torsion zu erzeugen.
Die Rotation des Universums ist ebenfalls konträr jeder Beobachtung. Wie die Rotation der Erdkugel müsste die Rotation des Universums (sphärisch) eine Rotationsachse besitzen. Bei einem flachen oder hyperbolischen (unendlich großem) Universum dürfte eine Rotation offensichtlich ausgeschlossen sein.
Was eine derartige Annahme mit der Rotation einer handvoll beobachteter Galaxien zu tun haben soll, bleibt unerfindlich. Klar steckt der Gedanke dahinter, dass sich alles zu Null addieren sollte. Wie ich anderweitig schon mehrfach ausführte, spielt die Anzahl der Galaxien für den Drehimpuls keine Rolle, denn hierbei wäre der Drehimpuls der Sternsysteme sowie der einzelnen Körper in der jeweiligen Galaxie zu berücksichtgen, selbst wenn man unterstellen will, dass diese Galaxien alle eine vergleichbare Masse m, Ausdehnung r und Winkelgeschwindgkeit ω besitzen.
L = m·r²ω
LΣ = Σ.L
Zudem bedeutet die Ausrichtung der Spiralarme nicht, dass sich die Gesamtmasse der Galaxie in diese Richtung dreht. Bekanntlich gibt es genügend Schwarzfahrer unter den Sternen, auch wenn der Anteil von Staub und Gas weit überwiegt.
In Wahrheit entfällt natürlich der Löwenanteil (Faktor 5-10) auf die DM, über deren Rotation GAR NICHTS bekannt ist.
Derartige Beobachtungen und Rechnungen sind eher eine interessante Spielerei.
In Wahrheit müsste der Drehimpuls JEDES einzelnen Alementarteilchens in diesen Galaxien berücksichtigt werden.
Letzte Änderung: soeben von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer Raisch
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 2388
- Thanks: 394
Re: WuL und HS
1 Minute her - soebenDass dieser Gedanke beim Antimateriedefizit gravierend wird, dürfte bekannt sein.Klar steckt der Gedanke dahinter, dass sich alles zu Null addieren sollte.
Die Schlussfolgerung wäre also vergleichweise, dass "DAS Universum" antimateriell ist? Absurde Logik.
Letzte Änderung: soeben von Rainer Raisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Infos
Copyright © 2025 Umwelt-Wissenschaft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Entwicklung und Design: It Prisma